Event Type France
april
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde! Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals rund um die Blockflöte und ihre Musik in den zauberhaften Räumlichkeiten von Bad Kissingen einladen zu dürfen. Welch ein Privileg, dieses einzigartige Festival mit Konzerten, Lehrveranstaltungen, einer Ausstellung und vielen besonderen Highlights begleiten und leiten zu dürfen – und 2025 mit Ihnen, unserem hochgeschätzten Publikum, die Musik, die Blockflöte und unser 40-jähriges Bestehen zu feiern. In diesen Zeiten wird uns das guttun, und ich freue mich sehr auf Sie, liebes Publikum, ebenso wie auf die Künstlerinnen, unsere Blockflöten-Community, die Ausstellerinnen, die Lehrenden, das engagierte Organisationsteam und alle Begleiter*innen des Festivals – unsere große Blockflötenfesttage-Familie.
Herzlich willkommen!!
Traditionsgemäß beginnt das Festival an Christi Himmelfahrt: Wir begrüßen unsere Gäste am 29. Mai 2025 und freuen uns darauf, mit Ihnen während vier Tagen die prachtvollen Räumlichkeiten des Regentenbaus und der Erlöserkirche im fränkischen Weltkulturerbe Bad Kissingen nicht nur zu erleben, sondern auch mit wundervoller Musik, exquisiten Instrumenten und einem inspirierenden Austausch zu bereichern. Solche einzigartigen Bijous ermöglichen es uns, Veranstaltungen vom kleinen Rezital über kammermusikalische Konzerte bis hin zur großen Musikausstellung in vollem Umfang zu genießen und neue Hörerlebnisse zu entdecken.
Ich übertreibe nicht, wenn ich Ihnen die besten akustischen Voraussetzungen für unser Festival verspreche. Der Rossini-Saal erlaubt es uns, Musik in außerordentlicher Filigranität zu erleben, und in der Erlöserkirche wird Musik zu einem sinnlichen Erlebnis der Extraklasse. Die Ausstellung findet im Max-Littmann-Saal statt, und durch die Verteilung auf zusätzliche Salons wird das Ausprobieren der Instrumente noch konzentrierter und in den Ausstellungsräumen angenehmer gestaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in einen separaten Raum zurückzuziehen, um in Ruhe ein Instrument zu testen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Auch in diesem Jahr haben wir uns entschlossen, unsere traditionsreichen Blockflötenfesttage ganz im Sinne unseres Mottos „Alte Musik im neuen Gewand“ durchzuführen und durch spannende Formate zu erweitern. Mein persönliches Credo spiegelt sich deutlich in der Programmgestaltung wider: die Vielfalt unseres geliebten Instruments, der Blockflöte, in all ihren inspirierenden Facetten zu präsentieren. Es geht darum, im Bouquet der Eindrücke zu genießen, zu lernen, zu staunen und sich beflügeln zu lassen. Bei keinem anderen Instrument empfinde ich eine solche Vielschichtigkeit – von den klanglichen und baulichen Unterschieden bis hin zu den zahlreichen Spielmöglichkeiten und dem breit gefächerten Repertoire. Die Blockflöte beeindruckt wie kein anderes Instrument, und unsere Jubiläumsedition 2025 wird ebenso divers wie interdisziplinär klingen.
Das weltweit gefeierte Blockflötenensemble The Royal Wind Music entführt uns in das goldene Zeitalter der Polyphonie und stellt ein musikalisches Porträt zu Albrecht Dürer vor. Die Grande Dame Michala Petri begeistert in einem bunten Geburtstagsprogramm mit romantischen und modernen Klängen und spielt gemeinsam mit ihrem langjährigen Duo-Partner, dem Gitarristen Lars Hannibal. Das junge Ensemble Feuervogel spielt, singt und tanzt zu Metamorphosen der Macht in The Queen’s Masque – eine Kombination aus englischer Renaissancemusik des späten 16. Jahrhunderts und zeitgenössischem Tanz. Jeremias Schwarzer lädt in den Chorraum zu Von Himmel und Erde mit Werken von van Eyck, Hildegard von Bingen und Liza Lim ein und zelebriert damit die tiefgründige Essenz des Blockflötenspiels. Mit A Lover’s Tale feiert das junge Preisträger-Ensemble Interchange die Liebe in all ihren Facetten und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Gefühlswelten von Bach, Palestrina, Monteverdi und Shakespeare. Der junge Blockflötist und Komponist Wen-Cheng Wei lässt seiner Doppelbegabung freien Lauf und bringt uns in Late Night 1 spannende Werke über Fisch, Licht und Wasser. Das belgische Ensemble Musica Gloria, mit Nele Vertommen und Beniamino Paganini, reist mit seinen Musikerfreunden nach Bad Kissingen, um ein Programm mit Instrumentalmusik auf Blockflöte, Traverso, Oboe, Cembalo und Streichinstrumenten von Telemann, Bach und Janitsch zu präsentieren. Am Freitag Abend treffen sich 4 Musiker*innen und feiern mit Corelli XL eine 40 jährige Entwicklung mit Corellscher Musik: Maurice Steger, Hille Perl, Juan Sebastiàn Lima & Sebastian Wienand spielen das Geburtstagskonzert XL (40).
Unsere Vermittlungsprojekte werden wir auch besonders geniessen: der Meisterkurs findet mit mehreren Professoren statt, die Knowledge Corners verteilen wir auf 2 Tage und die Intrada bietet allen Blockflötenspieler*innen die Möglichkeit, sich spielen auf das Festival einzustimmen. Gleich mehrere Dozenten werden unterrichten und dirigieren: Frank Oberschelp, Anna Stegmann, die Mitglieder*innen des Ensembles The Royal Wind Music und es kommt sogar eine Uraufführung des Komponisten Sören Sieg zum Erklingen: 40 Years of Joy!
Ich freue mich, Ihnen die interessantesten Blockflötistinnen und Blockflötisten und Ensembles, aber auch Ausstellerinnen und Aussteller, die so gerne ihre Instrumente und Neuerscheinungen mit Ihnen teilen möchten, sowie Ausführende und Musikerinnen und Musiker von heute zu präsentieren, und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: Den Ort, wo wir alle zusammenkommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten.
In grosser Vorfreude grüße ich Sie herzlichst, bis zum Mai,
Ihr Maurice Steger
***
Infos: https://blockfloetenfesttage.de/
Programmveröffentlichung: 31. Dezember 2024 | Tickets sind ab 20. Januar erhältlich
Time
January 20 (Monday) - June 1 (Sunday)
Bad Kissingen (DE), Regentenbau | Max-Littmann-Saal, Rossini-Saal & ErlöserkircheLudwigstraße 2 97688 Bad Kissingen, Deutschland
may
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde! Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals rund um die Blockflöte und ihre Musik in den zauberhaften Räumlichkeiten von Bad Kissingen einladen zu dürfen. Welch ein Privileg, dieses einzigartige Festival mit Konzerten, Lehrveranstaltungen, einer Ausstellung und vielen besonderen Highlights begleiten und leiten zu dürfen – und 2025 mit Ihnen, unserem hochgeschätzten Publikum, die Musik, die Blockflöte und unser 40-jähriges Bestehen zu feiern. In diesen Zeiten wird uns das guttun, und ich freue mich sehr auf Sie, liebes Publikum, ebenso wie auf die Künstlerinnen, unsere Blockflöten-Community, die Ausstellerinnen, die Lehrenden, das engagierte Organisationsteam und alle Begleiter*innen des Festivals – unsere große Blockflötenfesttage-Familie.
Herzlich willkommen!!
Traditionsgemäß beginnt das Festival an Christi Himmelfahrt: Wir begrüßen unsere Gäste am 29. Mai 2025 und freuen uns darauf, mit Ihnen während vier Tagen die prachtvollen Räumlichkeiten des Regentenbaus und der Erlöserkirche im fränkischen Weltkulturerbe Bad Kissingen nicht nur zu erleben, sondern auch mit wundervoller Musik, exquisiten Instrumenten und einem inspirierenden Austausch zu bereichern. Solche einzigartigen Bijous ermöglichen es uns, Veranstaltungen vom kleinen Rezital über kammermusikalische Konzerte bis hin zur großen Musikausstellung in vollem Umfang zu genießen und neue Hörerlebnisse zu entdecken.
Ich übertreibe nicht, wenn ich Ihnen die besten akustischen Voraussetzungen für unser Festival verspreche. Der Rossini-Saal erlaubt es uns, Musik in außerordentlicher Filigranität zu erleben, und in der Erlöserkirche wird Musik zu einem sinnlichen Erlebnis der Extraklasse. Die Ausstellung findet im Max-Littmann-Saal statt, und durch die Verteilung auf zusätzliche Salons wird das Ausprobieren der Instrumente noch konzentrierter und in den Ausstellungsräumen angenehmer gestaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in einen separaten Raum zurückzuziehen, um in Ruhe ein Instrument zu testen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Auch in diesem Jahr haben wir uns entschlossen, unsere traditionsreichen Blockflötenfesttage ganz im Sinne unseres Mottos „Alte Musik im neuen Gewand“ durchzuführen und durch spannende Formate zu erweitern. Mein persönliches Credo spiegelt sich deutlich in der Programmgestaltung wider: die Vielfalt unseres geliebten Instruments, der Blockflöte, in all ihren inspirierenden Facetten zu präsentieren. Es geht darum, im Bouquet der Eindrücke zu genießen, zu lernen, zu staunen und sich beflügeln zu lassen. Bei keinem anderen Instrument empfinde ich eine solche Vielschichtigkeit – von den klanglichen und baulichen Unterschieden bis hin zu den zahlreichen Spielmöglichkeiten und dem breit gefächerten Repertoire. Die Blockflöte beeindruckt wie kein anderes Instrument, und unsere Jubiläumsedition 2025 wird ebenso divers wie interdisziplinär klingen.
Das weltweit gefeierte Blockflötenensemble The Royal Wind Music entführt uns in das goldene Zeitalter der Polyphonie und stellt ein musikalisches Porträt zu Albrecht Dürer vor. Die Grande Dame Michala Petri begeistert in einem bunten Geburtstagsprogramm mit romantischen und modernen Klängen und spielt gemeinsam mit ihrem langjährigen Duo-Partner, dem Gitarristen Lars Hannibal. Das junge Ensemble Feuervogel spielt, singt und tanzt zu Metamorphosen der Macht in The Queen’s Masque – eine Kombination aus englischer Renaissancemusik des späten 16. Jahrhunderts und zeitgenössischem Tanz. Jeremias Schwarzer lädt in den Chorraum zu Von Himmel und Erde mit Werken von van Eyck, Hildegard von Bingen und Liza Lim ein und zelebriert damit die tiefgründige Essenz des Blockflötenspiels. Mit A Lover’s Tale feiert das junge Preisträger-Ensemble Interchange die Liebe in all ihren Facetten und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Gefühlswelten von Bach, Palestrina, Monteverdi und Shakespeare. Der junge Blockflötist und Komponist Wen-Cheng Wei lässt seiner Doppelbegabung freien Lauf und bringt uns in Late Night 1 spannende Werke über Fisch, Licht und Wasser. Das belgische Ensemble Musica Gloria, mit Nele Vertommen und Beniamino Paganini, reist mit seinen Musikerfreunden nach Bad Kissingen, um ein Programm mit Instrumentalmusik auf Blockflöte, Traverso, Oboe, Cembalo und Streichinstrumenten von Telemann, Bach und Janitsch zu präsentieren. Am Freitag Abend treffen sich 4 Musiker*innen und feiern mit Corelli XL eine 40 jährige Entwicklung mit Corellscher Musik: Maurice Steger, Hille Perl, Juan Sebastiàn Lima & Sebastian Wienand spielen das Geburtstagskonzert XL (40).
Unsere Vermittlungsprojekte werden wir auch besonders geniessen: der Meisterkurs findet mit mehreren Professoren statt, die Knowledge Corners verteilen wir auf 2 Tage und die Intrada bietet allen Blockflötenspieler*innen die Möglichkeit, sich spielen auf das Festival einzustimmen. Gleich mehrere Dozenten werden unterrichten und dirigieren: Frank Oberschelp, Anna Stegmann, die Mitglieder*innen des Ensembles The Royal Wind Music und es kommt sogar eine Uraufführung des Komponisten Sören Sieg zum Erklingen: 40 Years of Joy!
Ich freue mich, Ihnen die interessantesten Blockflötistinnen und Blockflötisten und Ensembles, aber auch Ausstellerinnen und Aussteller, die so gerne ihre Instrumente und Neuerscheinungen mit Ihnen teilen möchten, sowie Ausführende und Musikerinnen und Musiker von heute zu präsentieren, und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: Den Ort, wo wir alle zusammenkommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten.
In grosser Vorfreude grüße ich Sie herzlichst, bis zum Mai,
Ihr Maurice Steger
***
Infos: https://blockfloetenfesttage.de/
Programmveröffentlichung: 31. Dezember 2024 | Tickets sind ab 20. Januar erhältlich
Time
January 20 (Monday) - June 1 (Sunday)
Bad Kissingen (DE), Regentenbau | Max-Littmann-Saal, Rossini-Saal & ErlöserkircheLudwigstraße 2 97688 Bad Kissingen, Deutschland
Event Details
Maurice Steger | recorder – Blockflöte Hille Perl | gamba – Viola da gamba Azul Lima | theorbo & Baroque guitar – Theorbe & Barockgitarre Sebastian Wienand | harpsichord
Event Details
Maurice Steger | recorder – Blockflöte
Hille Perl | gamba – Viola da gamba
Azul Lima | theorbo & Baroque guitar – Theorbe & Barockgitarre
Sebastian Wienand | harpsichord – Cembalo
***
Herzlich Willkommen beim Jubiläumsprogramm zu 40 Jahren Freude an der Blockflöte – Im Zentrum dieses Konzerts steht der Superstar Corelli und die 40-jährige Entwicklung, die seine Musik durch seine Schüler und Nachkommen erfahren hat. XL bedeutet hier 40 in römischer Zahlschrift, und wir feiern die heutige Musik 40 Jahre nach den ersten italienischen Blockflötentönen, welche beim Eröffnungskonzert der ersten Blockflötenfesttage in Darmstadt erklungen sind.
Meeting point London 1715
Vor allem die Italiener reisten zahlreich an die Themse. Neben den Opernproduktionen florierte dort auch das Konzertleben: In Theaterpausen, in Pubs und Gesellschaften wurde lustvoll musiziert. Die angereisten Musiker waren meist Virtuosen, Komponisten und Lehrer in einer Person. Barsanti, Castrucci, Dubourg, Dieupart, Loeillet, Paisible und Sammartini brachten ihre eigenen Kompositionen mit und schufen neue, möglichst auf den Geschmack des englischen Publikums zugeschnittene Werke.
Der eigentliche Star auf der Insel war zu diesem Zeitpunkt aber die schon bis zu 50 Jahre alte Musik des Italieners Arcangelo Corelli. Er selber hatte nie englischen Boden betreten, und doch erreichten seine Kompositionen gerade hier den allerhöchsten Grad an Ruhm und Ehre. Die Musiker erkannten schnell, dass ihre Bearbeitungen des Römers zu weitaus größerem Erfolg führten als die eigenen Werke. Und alle hatten sie bald Variationen und Passaggi zu Corelli’schen Themen im Gepäck, vor allem zu seinen epochemachenden Sonaten op. 5 für Violine und Basso continuo. In den folgenden 40 Jahren entstand eine Vielzahl virtuoser Bearbeitungen dieser zwölf Sonaten Corellis, insbesondere der zweite Teil der Sammlung mit den weltlichen Sonate da camera traf mit der Abfolge von Tanzsätzen perfekt den Geschmack des Publikums.
In ihnen hat sich die ursprünglich so klare, geradlinige und einfach verständliche Musik derart gewandelt, dass daraus eine der reichsten Quellen englischer Barockvirtuosität entstanden ist. Ein wunderschönes Beispiel für die einzigartige Kunst, modische Strömungen wie auch persönlichen Stil in die bestehende Musik einfließen zu lassen und damit Neues zu schaffen: 40 Jahre Entwicklung, Modeströmung und Veränderung in der Musik des mittleren 18. Jahrhunderts.
Werke von Arcangelo Corelli und seinen Bearbeitern, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti & Marin Marais
***
Welcome to the anniversary programme for 40 years of joy of the recorder – the focus of this concert is the superstar Corelli and the 40-year development that his music has undergone through his students and descendants. XL here means 40 in Roman numerals, and we are celebrating today’s music 40 years after the first Italian recorder notes were heard at the opening concert of the first Recorder Festival in Darmstadt.
Meeting point London 1715
Italians in particular travelled to the Thames in large numbers. In addition to opera productions, concert life also flourished there: Music was played with relish during theatre breaks, in pubs and societies. The musicians who travelled there were mostly virtuosos, composers and teachers all rolled into one. Barsanti, Castrucci, Dubourg, Dieupart, Loeillet, Paisible and Sammartini brought their own compositions with them and created new works tailored as far as possible to the tastes of the English audience.
But the real star on the island at that time was the music of the Italian Arcangelo Corelli, which was already up to 50 years old. He himself never set foot on English soil, and yet it was here that his compositions achieved the highest degree of fame and honour. The musicians quickly realised that their arrangements of the Roman led to far greater success than their own works. And soon they all had variations and passaggi on Corelli’s themes in their repertoire, especially on his epoch-making op. 5 sonatas for violin and basso continuo. In the following 40 years, a multitude of virtuoso arrangements of these twelve Corelli sonatas were created, and the second part of the collection in particular, the secular sonata da camera with its sequence of dance movements, perfectly met the taste of the audience.
In them, the music, which was originally so clear, straightforward and easy to understand, has been transformed to such an extent that it has become one of the richest sources of English baroque virtuosity. A wonderful example of the unique art of incorporating fashionable trends as well as personal style into existing music, and thus creating something new: 40 years of development, fashion and change in the music of the mid-18th century.
***
***
Maurice Steger | Blockflöte |
Hille Perl | Viola da gamba |
Juan Sebastiàn Lima | Theorbe & Barockgitarre |
Sebastian Wienand | Cembalo |
» maurice-steger.com
» hillenet.net
» sebastianwienand.com
» Video auf YouTube ansehen
» Video auf YouTube ansehen
https://blockfloetenfesttage.de/2025/events/corelli-xl/» Video auf YouTube ansehen
» Video auf YouTube ansehen
***
Info: https://blockfloetenfesttage.de/2025/events/corelli-xl/
Ticket: https://badkissingen.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=9255
Time
(Friday) 19:30 - 21:30
Bad Kissingen (DE), Regentenbau, Rossini-SaalLudwigstrasse 2, 97688 Bad Kissingen
june
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde! Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur 40. Jubiläumsedition des wunderbaren Festivals rund um die Blockflöte und ihre Musik in den zauberhaften Räumlichkeiten von Bad Kissingen einladen zu dürfen. Welch ein Privileg, dieses einzigartige Festival mit Konzerten, Lehrveranstaltungen, einer Ausstellung und vielen besonderen Highlights begleiten und leiten zu dürfen – und 2025 mit Ihnen, unserem hochgeschätzten Publikum, die Musik, die Blockflöte und unser 40-jähriges Bestehen zu feiern. In diesen Zeiten wird uns das guttun, und ich freue mich sehr auf Sie, liebes Publikum, ebenso wie auf die Künstlerinnen, unsere Blockflöten-Community, die Ausstellerinnen, die Lehrenden, das engagierte Organisationsteam und alle Begleiter*innen des Festivals – unsere große Blockflötenfesttage-Familie.
Herzlich willkommen!!
Traditionsgemäß beginnt das Festival an Christi Himmelfahrt: Wir begrüßen unsere Gäste am 29. Mai 2025 und freuen uns darauf, mit Ihnen während vier Tagen die prachtvollen Räumlichkeiten des Regentenbaus und der Erlöserkirche im fränkischen Weltkulturerbe Bad Kissingen nicht nur zu erleben, sondern auch mit wundervoller Musik, exquisiten Instrumenten und einem inspirierenden Austausch zu bereichern. Solche einzigartigen Bijous ermöglichen es uns, Veranstaltungen vom kleinen Rezital über kammermusikalische Konzerte bis hin zur großen Musikausstellung in vollem Umfang zu genießen und neue Hörerlebnisse zu entdecken.
Ich übertreibe nicht, wenn ich Ihnen die besten akustischen Voraussetzungen für unser Festival verspreche. Der Rossini-Saal erlaubt es uns, Musik in außerordentlicher Filigranität zu erleben, und in der Erlöserkirche wird Musik zu einem sinnlichen Erlebnis der Extraklasse. Die Ausstellung findet im Max-Littmann-Saal statt, und durch die Verteilung auf zusätzliche Salons wird das Ausprobieren der Instrumente noch konzentrierter und in den Ausstellungsräumen angenehmer gestaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in einen separaten Raum zurückzuziehen, um in Ruhe ein Instrument zu testen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Auch in diesem Jahr haben wir uns entschlossen, unsere traditionsreichen Blockflötenfesttage ganz im Sinne unseres Mottos „Alte Musik im neuen Gewand“ durchzuführen und durch spannende Formate zu erweitern. Mein persönliches Credo spiegelt sich deutlich in der Programmgestaltung wider: die Vielfalt unseres geliebten Instruments, der Blockflöte, in all ihren inspirierenden Facetten zu präsentieren. Es geht darum, im Bouquet der Eindrücke zu genießen, zu lernen, zu staunen und sich beflügeln zu lassen. Bei keinem anderen Instrument empfinde ich eine solche Vielschichtigkeit – von den klanglichen und baulichen Unterschieden bis hin zu den zahlreichen Spielmöglichkeiten und dem breit gefächerten Repertoire. Die Blockflöte beeindruckt wie kein anderes Instrument, und unsere Jubiläumsedition 2025 wird ebenso divers wie interdisziplinär klingen.
Das weltweit gefeierte Blockflötenensemble The Royal Wind Music entführt uns in das goldene Zeitalter der Polyphonie und stellt ein musikalisches Porträt zu Albrecht Dürer vor. Die Grande Dame Michala Petri begeistert in einem bunten Geburtstagsprogramm mit romantischen und modernen Klängen und spielt gemeinsam mit ihrem langjährigen Duo-Partner, dem Gitarristen Lars Hannibal. Das junge Ensemble Feuervogel spielt, singt und tanzt zu Metamorphosen der Macht in The Queen’s Masque – eine Kombination aus englischer Renaissancemusik des späten 16. Jahrhunderts und zeitgenössischem Tanz. Jeremias Schwarzer lädt in den Chorraum zu Von Himmel und Erde mit Werken von van Eyck, Hildegard von Bingen und Liza Lim ein und zelebriert damit die tiefgründige Essenz des Blockflötenspiels. Mit A Lover’s Tale feiert das junge Preisträger-Ensemble Interchange die Liebe in all ihren Facetten und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Gefühlswelten von Bach, Palestrina, Monteverdi und Shakespeare. Der junge Blockflötist und Komponist Wen-Cheng Wei lässt seiner Doppelbegabung freien Lauf und bringt uns in Late Night 1 spannende Werke über Fisch, Licht und Wasser. Das belgische Ensemble Musica Gloria, mit Nele Vertommen und Beniamino Paganini, reist mit seinen Musikerfreunden nach Bad Kissingen, um ein Programm mit Instrumentalmusik auf Blockflöte, Traverso, Oboe, Cembalo und Streichinstrumenten von Telemann, Bach und Janitsch zu präsentieren. Am Freitag Abend treffen sich 4 Musiker*innen und feiern mit Corelli XL eine 40 jährige Entwicklung mit Corellscher Musik: Maurice Steger, Hille Perl, Juan Sebastiàn Lima & Sebastian Wienand spielen das Geburtstagskonzert XL (40).
Unsere Vermittlungsprojekte werden wir auch besonders geniessen: der Meisterkurs findet mit mehreren Professoren statt, die Knowledge Corners verteilen wir auf 2 Tage und die Intrada bietet allen Blockflötenspieler*innen die Möglichkeit, sich spielen auf das Festival einzustimmen. Gleich mehrere Dozenten werden unterrichten und dirigieren: Frank Oberschelp, Anna Stegmann, die Mitglieder*innen des Ensembles The Royal Wind Music und es kommt sogar eine Uraufführung des Komponisten Sören Sieg zum Erklingen: 40 Years of Joy!
Ich freue mich, Ihnen die interessantesten Blockflötistinnen und Blockflötisten und Ensembles, aber auch Ausstellerinnen und Aussteller, die so gerne ihre Instrumente und Neuerscheinungen mit Ihnen teilen möchten, sowie Ausführende und Musikerinnen und Musiker von heute zu präsentieren, und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: Den Ort, wo wir alle zusammenkommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten.
In grosser Vorfreude grüße ich Sie herzlichst, bis zum Mai,
Ihr Maurice Steger
***
Infos: https://blockfloetenfesttage.de/
Programmveröffentlichung: 31. Dezember 2024 | Tickets sind ab 20. Januar erhältlich
Time
January 20 (Monday) - June 1 (Sunday)
Bad Kissingen (DE), Regentenbau | Max-Littmann-Saal, Rossini-Saal & ErlöserkircheLudwigstraße 2 97688 Bad Kissingen, Deutschland
july
Event Details
Leitung: Maurice Steger | Blockflöte, Kammermusik, Interpretation Assistenten und Mitdozenten: Martin Zimmermann | Cembalo, Orgel und Kammermusik, Laura Schmid | Blockflöte, Kammermusik *** Thema Im wunderschönen Bergdorf treffen wir uns für
Event Details
Leitung: Maurice Steger | Blockflöte, Kammermusik, Interpretation
Assistenten und Mitdozenten: Martin Zimmermann | Cembalo, Orgel und Kammermusik, Laura Schmid | Blockflöte, Kammermusik
***
Thema
Im wunderschönen Bergdorf treffen wir uns für einen intensiven Meisterkurs für Blockflöte und Ensembles Alte Musik. Sololektionen bilden den Schwerpunkt, aber auch Ensemblespiel, Techniktraining, Prüfungsvorbereitung. Erarbeitung von Sonaten, Concerti, frühbarocken Canzonen, Consort- und Ensemblewerke (Anmeldung für Solistinnen und bestehende Ensembles möglich), Solostücken.
In der Kurswoche in Arosa treffen sich Begeisterte rund um das Thema Blockflöte und Alte Musik. Seien es Schülerinnen (ab ca. 12 Jahre), Jugendliche, Studierende, Musikliebhaber, Unterrichtende, pensionierte Solisten, Zuhörende oder passionierte Laien, eine Gruppe von ca. 20 interessierten Menschen bildet sich hier zusammen. Laien sind herzlichst willkommen, dennoch ist es ein Meisterkurs. Dies bedeutet, dass jeder Teilnehmende teils öffentliche Lektionen beim Professor hat, der die Werke mit den Spielerinnen erarbeitet. Oft ist in diesen Hauptlektionen auch der Korrepetitor am Cembalo mit von der Partie. Zusätzlich gibt es auch Gruppenstunden mit technischen Inhalten, Ensemblespielmöglichkeiten, privater Einzelunterricht bei der Assistentin, ein Kammermusiktag, Workshops, ein Blockflötenconsort Schnupperkurs, Einstudierungen der Werke mit Cembalo, sprich: für alle hat es spannende wie lehrreiche Themen und Kurse dabei, die man nach der Anmeldung und Annahme in den Kurs buchen kann. Für jeden Teilnehmenden wird das Kursprogramm individuell zusammengestellt und Wünsche miteinbezogen.
Zielpublikum
Fortgeschrittene Schülerinnen, Studierende, gestandene Blockflötistinnen, Musikliebhaber. Blockflötistinnen und gerne auch andere Instrumentalisten, die das barocke Repertoire schulen möchten. Der Professor entscheidet über die Aufnahme.
Unterrichtsform
Es gibt zwei Kategorien: pleasure & professional. Die öffentlichen Meisterklassenlektionen von Maurice Steger werden durch die Assistenten und Gastdozenten im Rotationsprinzip ergänzt und das Kursprogramm wird sehr individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Es herrscht eine herzliche, ja freundschaftliche Stimmung im Kurs und jedefrau darf bei jedermann zuhören.
Informationen
Detailinformationen zum Inhalt sind bei der Kursleitung (steger@me.com) erhältlich. Organisatorisches erfahren Sie bei Arosa Kultur, CH-7050 Arosa, info@arosakultur.ch, Tel. +41 81 353 87 47
Kursgebühr
CHF 670 / 830.– – siehe http://musikkurswochen.ch/gebuehren (für ausgewählte Schülerinnen und Studierende, welche finanzielle Schwierigkeiten bekunden, gibt es Stipendien und Halbstipendien zu vergeben – Bewerbung notwendig)
Kurslokal
Tagsüber: Die neuen Musikräume der Schule Arosa bieten (fast) alles, was das musikalische Herz begehrt. In separaten Zimmern unterrichten Laura Schmid und Martin Zimmermann. Es stehen mehrere Cembali in verschiedenen Stimmungen zur Verfügung. Oft gibt es für alle die Möglichkeit, in einem grösseren Saal unterrichtet zu werden und Kammermusik zu pflegen.
Kurshotels
Blatter’s Arosa Hotel: https://musikkurswochen.ch/de/unterkunft/blatters-arosa-hotel
Arosa Mountain Lodge: https://musikkurswochen.ch/de/unterkunft/arosa-mountain-lodge
***
Der Kurs beginnt mit der Begrüssung, Einteilung und einem Abendessen am Samstag, 5.7. 2025 um 17.00 Uhr. Kursbeginn: Sonntag, 6.7. um 9.30 Uhr. Der Kurs endet am späten Donnerstagnachmittag, 10.7. um ca. 16.30 Uhr. Abreisemöglichkeiten: 10. oder 11. Juli (bitte bei der Hotelbuchung angeben).
***
Information und Anmeldung
https://musikkurswochen.ch/de/kurse/blockfloete-und-alte-musik-meisterkurs
Direkt per Mail oder Telefon an: Sandra Hartmann | Sekretariat Musik-Kurswochen Arosa | AROSA KULTUR | Sandra Hartmann | Sekretariat Musik-Kurswochen | CH-7050 Arosa | shartmann@arosakultur.ch | Tel. +41 (0)81 353 87 47 | www.arosakultur.ch
***
***
Director: Maurice Steger | recorder, chamber music, interpretation
Assistants and co-teachers: Martin Zimmermann | harpsichord, organ and chamber music, Laura Schmid | recorder, chamber music
***
Topic
We will meet in the beautiful mountain village of Arosa for an intensive masterclass in recorder and early music ensembles. The focus will be on solo lessons, but we will also cover ensemble playing, technique training, exam preparation, and work on sonatas, concertos, early baroque canzonas, consort and ensemble works (registration for soloists and existing ensembles possible), solo pieces.
During the week-long course in Arosa, enthusiasts come together to explore the recorder and early music. The group is made up of around 20 people, including school pupils (aged 12 and up), teenagers, students, music lovers, teachers, retired soloists, listeners and passionate amateurs. Amateurs are very welcome, but it is still a masterclass. This means that each participant has some public lessons with the professor, who works on the pieces with the players. The accompanist on the harpsichord is often also present during these main lessons. In addition, there are also group lessons with technical content, ensemble playing opportunities, private one-to-one lessons with the assistant, a chamber music day, workshops, a recorder consort taster course, rehearsals of the works with harpsichord: in other words, there are exciting and educational topics and courses for everyone, which can be booked after registration and acceptance into the course. The course programme is put together individually for each participant, taking their wishes into account.
Target audience
Advanced students, students, experienced recorder players, music lovers. Recorder players and other instrumentalists who would like to study the baroque repertoire. The professor decides on admission.
Form of teaching
There are two categories: pleasure & professional. Maurice Steger’s public masterclasses will be supplemented by assistants and guest lecturers on a rotating basis, and the course programme will be tailored to the individual needs of the participants. There will be a warm, even friendly atmosphere in the course, and everyone is welcome to listen to everyone else.
Information
Detailed information on the content is available from the course director (steger@me.com). You can find out about organisational matters from Arosa Kultur, CH-7050 Arosa, info@arosakultur.ch, Tel. +41 81 353 87 47.
Course fee
CHF 670 / 830 (for selected students who demonstrate financial difficulties, there are scholarships and half-scholarships available – application required)
Course location
During the day: the school’s new music rooms offer (almost) everything the musical heart desires. Laura Schmid and Martin Zimmermann teach in separate rooms. There are several harpsichords in different tunings available. Often there is an opportunity for everyone to be taught in a larger hall and to play chamber music.
Course hotels
Blatter’s Arosa Hotel: https://musikkurswochen.ch/de/unterkunft/blatters-arosa-hotel
Arosa Mountain Lodge: https://musikkurswochen.ch/de/unterkunft/arosa-mountain-lodge
***
The course begins with a welcome, registration and dinner on Saturday, 5 July 2025 at 5 p.m. The course starts on Sunday, 6 July at 9:30 a.m. The course ends on Thursday afternoon, 10 July at around 4:30 p.m. Departure options: 10 or 11 July (please specify when booking your hotel).
***
Information and registration
https://musikkurswochen.ch/de/kurse/blockfloete-und-alte-musik-meisterkurs
Directly by email or telephone to: Sandra Hartmann | Secretariat Music Course Weeks Arosa | AROSA CULTURE | Sandra Hartmann | Secretariat Music Course Weeks Arosa | CH-7050 Arosa | shartmann@arosakultur.ch | Tel. +41 (0)81 353 87 47 | www.arosakultur.ch
***
Time
july 5 (Saturday) - 11 (Friday)
Location
Arosa (CH), Schule und weitere Orte im Dorf
Schulhausstrasse 3, 7050 Arosa
Organizer
AROSA KULTUR
Arosa (CH), Schule und weitere Orte im DorfSchulhausstrasse 3, 7050 Arosa