Media Commentary

The phrases just run off his fingers, whether jumping through the octaves or gracing every note with an ornament; he is able to conjure up the most whispered pianissimo, the most profound emotion, the most forceful tone; at times Maurice Steger blows into his recorder as if he is trying to draw more out than is physically possible …

CD Telemann’s Flute Quartets with Musica Antiqua Köln and Reinhard Goebel

The real star of this show is the virtuosic soloist with his astonishing flow without flippancy. Telemann’s music therefore responds to the treatment, and such performances provide a veritable feast for our ears.

Basil Ramsey, music & vision, Telmann CD ‚Solos and Trios’

Telemann knew very well what the recorder could stand up to and what not, but there are of course many people who can’t stand the recorder. They should hear Maurice Steger and the Akademie für Alte Musik Berlin (Academy for Ancient Music Berlin). Steger can make an “Air à l’Italien” tremble on the recorder like a dramatic soprano in an Opera seria. And in the closing minuet of the Concerto in C major the repeated notes came in a frenzied shower as if in a Scarlatti harpsichord sonata. Your ears begin to flap just from listening. Wonderful!

Jan Brachmann, Berliner Zeitung, Feuilleton, 22 March 2006

What makes this CD indispensable can be found in the two works for recorder performed by Maurice Steger. The phrasing in the Suite in A Minor is more than astounding; and he plays les Plaisirs with splendid, cat-like dynamics. The Overture is particularly remarkable – it is filled with rhythmic force and delicate poetry. Maurice Steger’s virtuosity is astonishing both here and in the Concerto in C Major (which is rarely to be found on CD, and one must ask why!). His articulation is masterful regardless of the difficulty or tempo of the passage, his sonorities always subtle and varied; a new authority 40 years after Brüggen and Harnoncourt.

Pierre-Yves Lascar, Diapason No 534, Les 200 critiques du mois, April 2006 – Diapason d’or

Bird of Paradise

Europa Galante with Fabio Biondi and Maurice Steger at the Tonhalle in Zurich

Snow blowing across the fields, and not a bird around to mark summer’s presence. It is time to bring out the flutes and violins in order to warm the hearts. But the Sinfonia in G Major (RV 149) by Antonio Vivaldi didn’t quite do the trick. Fabio Biondi and his Baroque ensemble “Europa Galante”, who created quite a furor with their recording of Vivaldi’s “Four Seasons” a number of years ago, began their Klubhaus concert with reserved elegance, although somewhat lukewarm in mood. And then he suddenly he was there, “Il Gardellino”, the finch, on the middle of the stage in the Tonhalle Zurich. Brazen and carefree he began to trill and whistle, to beguile, to shout and dance for joy. It seemed almost as if Vivaldi wrote his Concerto in D Major for Flute and Strings (RV 428) specifically for Maurice Steger. Steger’s fine nuances in articulation and tone production were particularly entrancing in the slow movements. And his lavish ornamentation was so airy and light that the melodies never appeared to be exaggerated or sluggish. The Siciliana from Vivaldi’s Concerto was absolutely bewitching, and the slow movement from Giuseppe Sammartini’s Recorder Concerto in F Major became a tender song. The middle movements in general provided the greatest magic during the evening. String pizzicatos and splashes of lute and harpsichord harmonies provided a fine accompaniment to which Biondi played a graceful melody in the Largo from Johann Sebastian Bach’s Violin Concerto in G Minor (reconstructed from the Harpsichord Concerto in F Minor BWV 1056). And the fourth Brandenburg Concerto united all of the evening’s performers once again, who brought Bach’s dense weave of music to glow. The contrapuntal art of the concertante fugue in the closing movement was filled with playful spontaneity.

Jürg Huber

…Maurice Steger verkörpert in seiner persönlichen, farbigen, technisch brillanten und lebendigen Art eine geradezu richtungsweisende Neudefinition Blockflöte zu spielen. Nicht nur in der Schweiz erreicht seine Bekanntheit nun jene Werte, die bisher anderen Musiksparten vorbehalten schien. Maurice Steger ist ein kompromissloser Könner und ein grosses Bühnentalent mit intellektuellem Tiefgang, dessen Erfolge so zahlreich, wie seine Partner prominent sind…

Christian Berzins im RadioMagazin

…Der junge Flötist Maurice Steger ließ in Giuseppe Sammartinis Concerto eine hinreissende Anverwandlung barocker Musik erklingen. Mit einem ungemein präsenten Klang lotete er den Affektgehalt der Musik aus…

Neue Zürcher Zeitung, Konzert mit Europa Galante & Fabio Biondi in der Tonhalle Zürich

Breathtaking Escapades

Music Festival: Maurice Steger’s Recorder Sonorities Concert promoters singing the praises of the artists performing in their events is something understandable but at the same time not above suspicion. In the case of Swiss recorder player Maurice Steger, however, the biographical hymn of praise printed in the program for his performance at the music festival seems quite understated in retrospect. There was not an empty seat in the hall when the 33-year old instrumentalist took the stage with harpsichordist Sergio Ciomei to perform a program of Italian Baroque music – which he did so with captivating ease and breathtaking intensity. Maurice Steger seemed to be inspired by the character of the hall and the design of its historical interior. Accompanied by these impressions, the various sonatas by Dario Castello up to Antonio Vivaldi were lent a special aura. Wonderfully exuberant, virtuoso technique, endless breath control and profoundly expressive; Maurice Steger turned every work into a fascinating sonorous jewel and gave meaning to the Italian term for the recorder: “flauto dolce”. In his hands the alto and tenor recorders sounded delicate, gentle, velvety and sweet. And on the soprano recorder, on the other hand, he produced more penetrating sonorities that brought the listeners almost to tremble. It was as if he gradually began to transform himself into a playful, brazen, youthful faun consumed by music. His lively, ecstatic escapades on his instruments provided moments of pure pleasure, as in the Sonata II by Giovanni Battista Fontana (who died circa 1631). And in the adagios he masterfully spun out gentle, long, legato lines that contrasted wonderfully with his vivace bite. The partnership with harpsichordist Sergio Ciomei was perfect and their unrestrained joy in the music was visible and audible. In Giuseppe Sammartini’s Sonata IV in G Major, for example, they threw each other balls of notes, set their marks, and ran unrestrained through the affects. Their virtuoso playing was characterized by enthusiasm, rhythmic precision and spirit. The harpsichordist proved himself to be an eager partner who mastered recitative-like accompaniment as well as flowing arpeggios and glimmering cascades of notes. His manner of performing lively sequences of chords in an almost jazz-like fashion in the Sammartini piece was astounding. And he further demonstrated his mastery in his performance of three solo sonatas by Domenico Scarlatti. For their first encore the two artists exchanged places and instruments. Newly-appointed flutist Sergio Ciomei struggled through a weave of notes in search of a final trill – to no avail. Harpsichordist Steger brought the wonderful comedy to its (much too early) end.

Peter Buske

Hahns Musiziertemperament verliert sich nie in feinsinnigen Nuancen, sondern entlädt in einen unbändigen Drive. Zuweilen wirkte das fast schon wieder konventionell motorisch, namentlich (im Doppelkonzert) im Vergleich mit Maurice Steger, der, noch verspielter, mit dezenten Verzierungen Bachs Musik gänzlich ins Filigrane auflöste…

Rising Stars: Bach mit Maurice Steger und Hilary Hahn bei den “Lucerne Concerts” im KKL

Obwohl man weiß, dass virtuose Interpreten kräftig verzierten, haben derartige Quellen in der Praxis nur wenig Beachtung gefunden: Denn was da auf dem Papier steht, wirkt oft so aberwitzig überladen, dass man geneigt ist, an notierte Kuriositäten und nicht an ernsthafte Kunst zu glauben.

Steger aber beweist das Gegenteil: Obwohl ihn das Feuerwerk an Trillern, Vorhalten und wilden Kaskaden selbst in den langsamen Sätzen dazu zwingt, schneller zu spielen, als ein Vogel zwitschern kann, wird Corellis schlichte Architektur keineswegs verdeckt. Bei einer schier unglaublichen Leichtigkeit, Schnelligkeit und Differenziertheit seines Spiels bringt Steger zugleich das Kunststück fertig, aus kleinsten Noten große Melodiebögen zu gestalten, deren Sinnlichkeit durch die vielen kleinen Vorhalte und rhythmischen Verzögerungen nur noch intensiviert wird. Ein musikalisches Aha-Erlebnis!

Karsten Niemann in RONDO, 5 Noten für ‚Mr Corelli in London’!

If Maurice Steger made such a strong impression, at the beginning it was because there was something exceptional about his physical presence. One might say that he sprang onto the stage as if jumping out of a music box. And he was continually in motion, ready to jump anew or to take flight on the wings of the music, leaving behind a swirling cloud of notes. During the pause someone compared him to a faun – I couldn’t think of a more appropriate image.

CYBERPRESSE – CANADA – Richard Boisvert

Terrific recorder performance: Steger, manned with a collection of wooden recorders, gave a terrific performance. It was evident from the hearty applause and sounds of amazement and approval coming from the church pews that Steger’s warm personality and ardent playing had won over the audience.

What Sonin, Cape Town, South Africa Tour 2013

Explaining the success of an artist is every-day business for music journalists, still it’s probably the most error-prone affair you could think of. After all: Who could seriously claim to be able to chase apart the clew of connections between musicians, agencies, concert organizers, festivals, concert halls, record companies, distributors, the press and official arts subsidies, while at the same time keeping track of audience preferences and that little bit of luck that everyone needs? We thought so. Sometimes, however, you just can’t keep yourself from asking. As in the case of Maurice Steger.

MYSTERY MAN by TOBIAS FISCHER on TOKAFI

Par-dessus tout, l’homme semble prendre un plaisir fou à jouer de la flûte à bec. Il écoute l’orchestre. Il sourit aux musiciens, qui lui sourient aussi. Il va leur donner la main ou leur faire la bise quand il a fini de jouer.

Claude Gingras – La Presse – Quebec – Canada

The brightest light came from Maurice Steger, a recorder player in a million, in Telemann, Sammartini and a wizard Vivaldi encore. Neat and spry, with the sartorial air of an early Beatle (well, he is Swiss), he carried the audience away with his gracious delivery and liquid, mercurial tone.

Geoff Brown, The Times – London – 22 February 2008

This is historically informed performance that is intelligent but also imaginative and energetic — highly recommended.

Early Music, Oxford University Press

Maurice Steger amazes with his alto recorder: versatile articulation, clear intonation, homogenous in all registers, with a dynamic range and never out of breath, an imagination that knows no boundaries, a hymn to the timbre of his instrumental style — a miracle of the performing arts.

Le Monde de la Musique/Philippe Venturini

But then, almost like in a baroque opera, the diva moves to the front of the stage and performs a lyrical passage in a wonderfully smooth legato. The skies open and sweet round pearls rain down. It’s Mademoiselle Alto Recorder.
 One of the best virtuosos currently playing this instrument, known as “flauto dolce” in the baroque period for a reason and later needlessly relegated to pre-school use, is Maurice Steger.

Frankfurter Allgemeine Zeitung / Eleonore Büning

The most exciting recorder artist currently performing classical music is in town as part of the “Schweizgenössisch”- Festivals, (…). With his “turbo sound” Maurice Steger blows away any conventional ideas normally associated with the recorder — and when the slim Swiss leans back to send a brilliant passage into the venue’s air, it almost looks as if he is playing an early baroque version of the saxophone. Steger’s performances are electrifying — his Telemann, for example, recorded with the Berliner Akademie für Alte Musik, sounds so full of relish and energy (including a strong vibrato) that recorder artists of older generations like Frans Brüggen or Michala Petri look rather tame in comparison. Naturally, the virtuosic barrage flood of sounds unleashed on his new CD “Venezia 1625” must be seen in concert.

Tagesspiegel Berlin / Jörg Königsdorf / 02.08.2009

Steger’s performance is striking not only for its effortless agility, but also for the precision of his intonation. Even in those slow numbers, drifting along in wide chords like the opening of Fontana’s second sonata, there is no sign of the sloppiness typically unavoidable in recorder performances. Instead, the instrument’s sensitive response to even the slightest breath of air is always evident.

Frankfurter Allgemeine – 22.8.09 – CD VENEZIA 1625

Today, Steger can be considered the recorder’s Horowitz and quite possibly the greatest virtuoso since Arnold Dolmetsch reintroduced a modern version of the recorder to the public in the 1920s.

Süddeutsche Zeitung – Jörg Königsdorf – 16.12.09

Diese Musik aus den alten englischen Manuskripten scheint wie geschaffen für Steger. Begleitet vom English Concert unter der Leitung von Laurence Cummings, erweckt er sie mit großer Spielfreude und Leidenschaft zu neuem Leben. “Man kann mit der Flöte emotionale Welten eröffnen, und das ist eigentlich das, worauf es ankommt”, so Steger.

NDR KULTUR, CD des Monats

This is a very interesting disc which delivers a considerable addition to our knowledge of the popularity and dissemination of Corelli’s oeuvre through Europe. The performances are generally excellent, and in particular Maurice Steger is impressive in his performances of the recorder parts. The way he realises the arrangement by Blavet is quite astonishing.

musica Dei donum, Johan van Veen (2010)

Nur wer taube Ohren hat, wird diese Kompositionen fortan noch als pompösen Schmalspur-Barock denunzieren können. Und alle, die das Instrument Blockflöte bisher anpestete, werden es jetzt lieben lernen.

Märkische Allgemeine, CD ‚Mr Corelli in London’

Seitdem Maurice Steger anno 2006 mit Blockflötenwerken Telemanns mit einem Schlag zum unübertroffenen Meister der Blockflöte wurde, beglückte er das interessierte Publikum in der Folge fast jedes Jahr mit einem neuen, in jeder Hinsicht grandiosen Album mit eher unbekanntem Repertoire. Hier liegt nun seine vierte Veröffentlichung aus dem Hause harmonia mundi vor, und er bleibt sich treu: Diesmal führt ihn sein Entdeckerdrang zum englischen Corelli-Kult des frühen 18. Jahrhunderts, wo dessen Violinsonaten op. 5 derartig beliebt waren, dass sie für allerhand Bearbeitungen die Grundlage bildeten.

…Bereits nach den ersten Takten des Konzerts Nr. 10 F-Dur lauscht man mit einer Mischung aus Verzauberung und Ehrfurcht. Es fällt in der Tat schwer, seine unfassbare Virtuosität in Worte zu fassen, die mit diesem Album ihren absoluten Höhepunkt erreicht hat. An keiner Stelle tritt diese nur vordergründig in Erscheinung, auch die langsamen Sätze werden zwar überreich, aber immer im Sinne des Gesamtklangs mit Geschmack ausgeziert.

In den schnellen Sätzen entfaltet Steger sein gesamtes Können: Trillerketten, halsbrecherische Läufe und abrupte Sprünge durch die Register, dies mitunter in rasend schnellem Tempo; all das scheint mühelos wie auf einem Atemzug zu gelingen.

Sein Ton spricht dabei immer an, auch in den höchsten Lagen seiner beiden Sopranflöten (in b bzw. c gestimmt) wird es nie schrill oder aufdringlich. … Ein absoluter Muss-Kauf, der auch den letzten Skeptiker der Blockflöte überzeugen wird!

April 2010, empfohlen von KLASSIK COM, Frederik Wittenberg, in allen Kategorien Höchstwertungen

Vom ersten Ton an, weiß Maurice Steger zu packen, mit fixer Fingerfertigkeit und wahrhaft zungenbrecherischer Artikulationsprägnanz abzuheben zu schwindelerregenden Höhenflügen – eigenständig, eigenwillig, kompetent. Musikalische Einbildungskraft und eine gleichsam improvisatorische Gestaltungsintensität vereinen sich in diesem Musizieren zwanglos zu lebhaft brillanten, oft auch augenzwinkernd verspielten Interpretationen: ansteckend spontan, gleichzeitig schlicht und enorm ausdrucksintensiv, ganz auf den Gehalt der Sache konzentriert. Begeisterter Beifall, Bravo-Rufe und zwei Zugaben zum Schluss…

Dr. Werner Pfister, Konzert mit den “Sonatori de la Gioiosa Marca”

Man findet nicht den Schatten eines Verdachts von Unsauberkeit in seinem Spiel. Seine Atemtechnik ist famos, seine Fingerfertigkeit in den konzertanten, schnellen Sätzen atemraubend. … Doch dann tritt, wie in einer barocken Oper, die Diva an die Rampe und singt, in wundervollst gebundenem Legato, eine lyrische Szene. Sie reißt den Himmel auf und läßt süße, runde Perlen kettenweise regnen. Es handelt sich um Mademoiselle Altblockflöte.

ELEONORE BÜNING, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, 10.6.2006

Those who came on Saturday Night to hear Maurice Steger and the Accademia Giocosa at Dachau Castle, were able to witness a “Paganini” playing the recorder, the instrument that is mostly related to the horrors of early music education, and at the same time one of the oldest instruments in exsistence…

Ancient Music on new Paths, Süddeutsche Zeitung

Was für Töne!

Feinste matt glänzende Perlen reiht Maurice Steger aneinander. Schwebende Linien in filigraner Ornamentik, leuchtende Stukkaturen messerscharf gemeisselt in warmen hölzernen Klang. Selbst die delikaten Spitzentöne sind vollendet ausgeformt. Und im Largo beginnt das Aschenputtel unter den Konzertinstrumenten gar hinreissend schwärmerisch zu singen.

DER BUND, Marianne Mühlemann in der Kritik Merci, Maurice!

Er präsentiert sie mit seiner einzigartigen, ausgelassen-hemmungslosen und doch konzentrierten Spielfreude, die zu den hier eingespielten Werken perfekt passt: Atemberaubende Virtuosität, immer wieder jähe Brüche, dann plötzlich eine ebenso schlichte wie schöne Melodie: Den Titel der „Verrücktheiten“ hat sich die CD wirklich verdient.

Karsten Hinrichs in RONDO

In Alessandro Scarlattis Variationenfolgen über das Thema «La Follia di Spagna», das für den Titel des aktuellen Albums ist, zeigen die Musiker, wie inspirierend ein sehr freier Umgang mit dem Notentext sein kann.

FONO FORUM – Una Follia di Napoli – zweimal ***** und Monatstipp!

…ein knisterndes Gipfeltreffen: Sandrine Piau lockte Maurice Steger mit hoch differenzierten Staccati und Läufen, mit filigraner Ornamentik und expressiven Textausdeutungen zum musikalischen Schäkerspiel. Und er stieg darauf ein, erwiderte die akrobatische Eleganz ihrer Koloraturen mit melodischem Atem, füllte ihre Sprünge mit virtuosen Verzierungen, mit Jubilieren und Tirilieren von ebensolcher Souveränität und Souplesse…

Konzert mit Sandrine Piau, Sopran und den Barocchisti mit Diego Fasolis bei den NDR Studiokonzerten DAS ALTE WERK in Hamburg

Es gibt Künstler, die alles besitzen und noch mehr: Die spielen in einer derart entwaffnenden Weise, dass man versucht ist zu glauben, sie könnten in wirklich jeder Situation einen Geniestreich landen. Maurice Steger ist so einer.

Alte Musik aktuell: Die Platte des Monats, Höchstwertung für die Vivaldi-Konzerte

Dann doch so, wie das Blockflöten-Energiebündel Maurice Steger in Bachs Doppelkonzert BWV 1060 auftrat: souverän im Gestus, temperamentvoll im Ausdruck, variantenreich in der Phrasierung, und das auf einem Instrument, das bei allen Limiten der Klangfarben und der Dynamik unter Stegers Händen zum wahren Zauberstab wird…

Bachs Doppelkonzert BWV 1060 mit Igor Oistrakh, Violine und dem Zürcher Kammerorchester – ein legendäres Konzert

…Er kann Läufe nur so hintüpfeln, durch die Oktaven rasen oder jeden einzelnen Ton mit einem Schnörkel versehen; er sucht das absolute Pianissimo, den extremen Schmelz, die maximale Energie eines Tons, und manchmal bläst Maurice Steger in seine Blockflöte, als wollte er mehr aus ihr herausholen, als drinsteckt…

Flötenquartette von Telemann mit Musica Antiqua Köln und Reinhard Goebel

Der Schweizer Blockflötist Maurice Steger gehört heute international zu den schillerndsten Musikerpersönlichkeiten seines Faches nicht nur in der Alte-Musik-Szene. Sein virtuoses, facettenreiches und energiegeladenes Spiel ist einzigartig und jede seiner Darbietungen lebt von seiner mitreißenden Ausstrahlung. Es gibt viele Attribute, mit denen der Ausnahmekünstler bedacht wird: er gilt als der beste Blockflötist schlechthin, als der schnellste, – auch der teuerste-, der charmanteste, kollegialste und authentischste, der es mit seinem Instrument sogar bis in die Carnegie Hall geschafft hat. Maurice Steger, Schüler von Pedro Memelsdorff und Kees Boeke, ist mit vielfachen Preisen ausgezeichnet und spielt als Solist mit führenden Ensembles der Originalklang-Bewegung zusammen, wie zum Beispiel der Akademie für Alte Musik, Europa Galante, Accademia Bizantina oder I Barocchisti. Aber er konzertiert auch mit modernen Kammerorchestern wie den London Mozart Players, den Berliner Barocksolisten oder dem Zürcher Kammerorchester und dirigiert inzwischen auch selbst verschiedene Sinfonie- und Kammerorchester. Maurice Steger setzt sich für selten gespieltes Repertoire ein und entwickelt auch außergewöhnliche Programmkonzepte, zu denen ebenso zeitgenössische Werke, Uraufführungen und Kinderprogramme gehören. Doch bleibt die Alte Musik der Mittelpunkt seiner Arbeit.In The English Concert, einem der europaweit renommiertesten Kammerorchester, hat er einen kongenialen Partner für einige seiner Orchester-Konzert-Programme gefunden. Das englische Ensemble, das von Trevor Pinnock gegründet und 30 Jahre lang geleitet wurde, hat nach dem Weggang von Andrew Manze mit Harry Bicket einen künstlerischen Leiter, der es vermag, auch die letzten Ressourcen der Musiker zu aktivieren. Dieses Projekt erarbeiteten die Künstler mit dem Cembalisten und Dirigenten Laurence Cummings zusammen, einem enthusiastischen Bach- und Händelspezialisten.

Christiane Lehnigk – DeutschlandRadio 2010 über die CD ‚Mr Corelli in London

Der Blockflötist Steger ist Profi, und es gibt kaum einen unverzierten Ton auf seiner Corelli CD. Wobei die Varianten in diesen Bearbeitungen der Sonaten op. 5 nicht Stegers Erfindungen sind, sondern aus englischen Handschriften des 18. Jahrhunderts stammen. Man versteht die Begeisterung von damals – weil die oft viel zu brav interpretierte Musik hier in alle Richtungen Funken sprüht, weil Steger die Spannung hält, wo andere vor lauter Schnörkeln lägst den Faden verloren hätten. Ein gar nicht langweiliger Corelli!

Susanne Kübler in DER BUND und TAGES ANZEIGER, Mai 2010

Maurice Steger har arbejdet på “Mr. Corelli in London” i over tre år. Han har selv været i arkiverne og nærstudere hvordan Corellis musik blev arrangeret og udsmykket af de virtuose musikere og komponister i 1700- tallets England. Alle de forskellige fortolkninger af Corellis musik har inspireret Maurice Steger til at indspille sin egen. Og det er et held for Mr. Corelli. For Maurice Steger spiller Corelli med en friskhed, der lader os forstå hvorfor Corelli dengang blev så hot. Og medfører at blokfløjte- solisten må finde sig i at blive kaldt virtuos nok engang.

Malene Wichmann about the CD ‚Mr Corelli in London’ : Highly recommended.

Er ist ganz sicher einer der herausragenden Blockflötisten seiner Generation, hochvirtuos, hochmusikalisch und expressiv. Die Zeiten, in denen die Blockflöte grundsätzlich ein bisschen milde als mehr oder weniger traurig klingendes Einsteigerinstrument belächelt wurde, unter dem fast jeder, der einmal mit Musik in Berührung gekommen ist, gelitten hat, diese Zeiten sind vorbei.

BAYERN 4 Klassik Empfehlung der CD ‚Mr Corelli in London’, April 2010

Auch das titelgebende Stück, die «Follia di Spagna», eine Art «Body and Soul» (der meistaufgenommene Jazz-Standard) der Barockzeit, findet sich auf der CD. Es ist mit gut elf Minuten Spielzeit der gewichtigste Titel. Mit Pachelbels Kanon hat die überaus banale Melodie gemeinsam, dass man sie routiniert plattwalzen oder mit eigenem Spielwitz und frechen Arrangements zum Kabinettstücklein machen kann. Hier wird die «Follia» zur farbenreichen Tour d’horizon durch das Ensemble und zum sprudelnden Brunnen klanglicher Einfälle und gegenseitiger Anstacheleien. Da zeigt sich die profunde Musikalität aller Beteiligten.

Codex flores über die CD ‚Una Follia di Napoli’

Le plus incroyable est de voir à quel point l’orchestre parvient à relayer la pure folie de Steger: “Les Plaisirs” de la Suite en la sont d’ailleurs l’une des choses à la fois les plus folles et les plus subtiles jamais gravées dans toute la discographie baroque. Au-delà de la virtuosité, on notera avec quelle richesse de nuances, l’Akademie für Alte Musik est capable de nourrir cette musique. Ces qualités se retrouvent lorsque Steger intègre l’orchestre dans l’Ouverture en ut, l’une des plus belles de Telemann, qui réserve aux flûtes à bec un très beau duo dans le mouvement “Thétis s’endort”. On s’émerveillera, juste après, d’entendre comment les musiciens dépeignent le réveil de ce même Thétis et on reste estomaqué par le fameux mouvement “Ebb und Flut” (La Marée) et la pagaille joviale des “Joyeux marins”. Je sais à quel point nous avons été gavés de disques Telemann. Mais celui-ci n’est pas comme les autres. C’est même l’un des grands disques de musique baroque de l’année.

Christophe Huss, Classics Today France, Disque de l’année

Auch dem hervorragend und betont locker auftretenden Zürcher Kammerorchester fehlt es nicht an Energie und Klangvielfalt. Auffallend die lustvolle Atmosphäre des gemeinsamen Musizierens; der Spass der Musiker, sich gegenseitig zu-zuhören, zu erleben, wie jeden Einzelnen die barocke Musik persönlich berührt. Und Maurice Steger? Er setzt in puncto Ausdrucksstärke immer noch eines drauf: fetzige Koloraturen, herausgeschleuderte Spitzennoten, lyrische Honigströme in langsamen Largos – die bedingungslose Hingabe des Blockflötisten ist bewundernswert und ergreifend.

Tom Hellat im Tagesanzeiger – Maurice Steger dirigiert und spielt mit dem Zürcher Kammerorchester

Maurice Stegers neue CD – um eine 30-minütige DVD-Produktion mit einem Blick hinter die Kulissen und vielen spannenden Informationen erweitert – verbreitet die Aura jener Zeit in Neapel mit äusserst variantenreichen Sinfonien, Sonaten und Concerti sowie mit Improvisationen über die Partita «Follia di Spagna», einer ursprünglich aus dem iberischen Raum stammenden Melodie eines Fruchtbarkeitstanzes.Bravi! Evviva! Maurice Stegers neue CD

Christian Albrecht im Bündner Tagblatt über Napoli

“Maurice, du machst das gut!” Maurice Steger verabschiedete sich und seine Kollegen mit humorvollen Worten vom Publikum: «Die schossen schon manchmal übers Ziel hinaus, diese Engländer – was die alles mit dem Corelli angestellt haben.

The English Concert mit dem «Magier der Blockflöte» im Meldorfer Dom. Beim Schleswig Holstein Musikfestival 2013

The context for this recital is a visit made by the great flutist Quantz to Naples in the papal Holy Year of 1725. The great virtuoso inspired sonatas and concertos by Alessandro Scarlatti and some of his most talented successors. Now Maurice Steger brings these treasures back to life, drawing on an actual Neapolitan collection dating from 1725. The music bills and coos as much as any mere human could bear to listen to without feeling true love. The highlight is a brilliant performance of Alessandro Scarlatti’s extended improvisation on “Follia di Spagna,” with an indecently sumptuous accompaniment from the all-star backing crew. The 30-minute DVD gazes luxuriously and affectionately on the musicians and their instruments while Steger narrates a guided tour with excerpts of the musical delights of another city in Italy that was not Venice where the recorder flourished.

Laurence Vittes, The Huffington Post, USA

Als “Paganini der Blockflöte” wird der Schweizer Musiker gern bezeichnet, der gemeinsam mit dem Hille-Perl-Trio nach Trier gekommen war. Steger ist weit mehr als allein Virtuose. Sein Spiel schlägt Brücken und macht den Geist der Musik und ihrer Zeit erlebbar.

Die Flöte schlägt Purzelbäume: Englische Barockmusik in Trier (volksfreund.de) – Maurice Steger beim Mosel Musikfestival

Das auf den ersten Blick Unmögliche, schwindelerregend Virtuose klingt bei ihm natürlich wie Vogelgezwitscher und geht doch immer aufs Ganze der Melodiebögen. Zusammen mit The English Concert zieht Steger den Hut vor einem einstigen Popstar, der nie britischen Boden betrat, und seinen kongenialen Fans. Chapeau!

CD ‚Mr Corelli in London’, St. Galler Tagblatt, Focus

C’è, infatti, il virtuosismo tecnico, di spumeggiante vivacità; e, soprattutto, c’è il virtuosismo musicale tout court, poetico, quella capacità di trasformare il suono in canto, per cui la materia sonora torna ad acquistare, a dispetto die secoli, vita, senso e anima. Diresti, per non la-sciarli mai più.

Luca Rossetto Casel

как мог так петь, щебетать и свиристеть простой инструмент из самшитового или грушевого дерева — непостижимо. При природной холодной окраске тембра блокфлейты, всё это было сыграно в рамках стилистики барокко, но с высокой степенью чувственности самого солиста! И как он умудрился произвести из столь противоречивого сочетания исходных данных столь блистательный результат, для меня осталось загадкой. Греческий миф повествует о том, как сатир Марсий, найдя флейту, брошенную Афиной, научился играть на ней и вызвал на состязание самого Аполлона, которому, разумеется, проиграл: греческие боги были ревнивы к единоличному успеху как многие нынешние президенты — или наоборот, если угодно.

В наказание за заносчивость с Марсия содрали — с живого! — кожу и повесили её на дерево во Фригии у истоков реки Меандр.

The immediacy and technical brilliance, coupled with a genuineness and musical modesty, of Steger and his ensemble cannot be faulted. The sounds are sweet where they need to be gentle and fetching; penetrating when vigor is called for; and suave and persuasive throughout. The recording is close and focused. The liner notes are clear and informative. … It’s certainly a tribute to the glorious music of the period; at times the music here presented hints at the spacious nature of the splendid choral music for which San Marco and its world are better known. Without looking inward, Steger has shown, rather than told, us how beautiful, inspiring and forward thinking (this was the time when the violin was becoming increasingly used) the musical world of Venice at the beginning of the seventeenth century truly was. Highly recommended.

CD ‚Venezia’ – Mark Sealey 2009 for ClassicalNet

X