Maurice Steger | chef d’orchestre, flûte à bec, TINO FLAUTINO
La Cetra Barockorchester Basel | Ensemble baroque | Eva Saladin, violon solo | Sebastian Wienand, clavecin solo | Jonathan Pesek,
Event Details
Maurice Steger | chef d’orchestre, flûte à bec, TINO FLAUTINO La Cetra Barockorchester Basel | Ensemble baroque | Eva Saladin, violon solo | Sebastian Wienand, clavecin solo | Jonathan Pesek, violoncelle solo Anne Claire Martin | Narratrice Massimo Racozzi et Fabio Babich| Dessinateurs sur sable
***
Après l’immense succès remporté ces dernières années, Crans-Montana Classics propose à nouveau un concert pour les familles dans la grande Salle du Centre sportif Le Régent. L’entrée y est gratuite pour les enfants jusqu’à 16 ans.
Vous serez plongés dans les aventures de Tino Flautino et le chat Léo. Le flutiste Maurice Steger sera accompagné de l’Orchestre baroque La Cetra. Musique baroque, oeuvres de D. Sarro, L. Leo, J.S. Bach, G.F. Händel, J.B. Lully, A. Vivaldi, G. Sammartini et G.Ph. Telemann.
Le modèle de l’histoire a été écrit à l’origine en suisse allemand par l’auteur Jolanda Steiner et est raconté en français par la grande Anne Martin dans une nouvelle version. Quant à l’aspect visuel du spectacle, les artistes Massimo Racozzi et Fabio Babich fascineront à nouveau les petits comme les grands avec leurs dessins sur sable projetés sur grand écran.
Laissez-vous surprendre par cette découverte qui saura enthousiasmer les spectateurs de tous âges.
***
A recommander ! Venez voir ce spectacle pour les enfants, les mélomanes, les grands-mères – tout le monde se régalera, tout simplement.
Billets: auprès des bureaux de Crans-Montana Tourisme à Crans (Rue du Prado 29) ou Montana (Route des Arolles 4). Prix : 35 CHF pour les adultes / Gratuit pour les enfants jusqu’à 16 ans
Prof. Maurice Steger unterrichtet eine Masterclass an der Hochschule für Musik Nürnberg. Die Lektionen sind bereits ausgebucht.
***
Info: maurice.steger@hfm-nuernberg.de
Event Details
Prof. Maurice Steger unterrichtet eine Masterclass an der Hochschule für Musik Nürnberg. Die Lektionen sind bereits ausgebucht.
Prof. Maurice Steger & Prof. Jeremias Schwarzer | Team Teaching, lecturer, recorder
Prof. Ralf Waldner | Cembalo, harpsichord
Caroline Hausen | Pädagogik
und Gäste
***
Liebe Blockflötist*innen, liebe Kolleg*innen, Freund*innen
wir freuen
Event Details
Prof. Maurice Steger & Prof. Jeremias Schwarzer | Team Teaching, lecturer, recorder
Prof. Ralf Waldner | Cembalo, harpsichord Caroline Hausen | Pädagogik
und Gäste
wir freuen uns sehr, Sie/ euch zum 12. Forum Blockflöte nach Nürnberg einladen zu können!
Der traditionelle Team- Teaching Meisterkurs mit Prof. Jeremias Schwarzer und Prof. Maurice Steger findet am Freitag, 6. Januar von 14.00 bis 18.30 Uhr (Pre College) und am Samstag, 7. Januar von 10.00 bis 18.00 Uhr (Studierende und junge Profis) statt.
Am Freitag findet traditionellerweise unter dem Titel „Next Generation“ das Konzert der jugendlichen Blockflötist_innen statt, wo auch unsere Jungstudierenden zu hören sein werden.
Das Konzert der Teilnehmer_innen ist für Samstag Abend geplant.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Die Professoren unterrichten gemeinsam in Präsenz die Studierenden, welche nach Zulassung zum Kurs ein Zeitfenster von je 30 Minuten erhalten.
Der Meisterkurs richtet sich neben den Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg an junge Berufsmusiker*innen, Studierende mit Hauptfach Blockflöte oder eingespielte Ensembles, die eine Konzerttätigkeit anstreben. Ein hervorragendes Niveau und konzertreif einstudierte Werke sind dementsprechend Voraussetzung für die Bewerbung. Im Unterschied zu herkömmlichen Kursen werden wir explizit die Beziehung zwischen Interpretation und Bühnenpräsenz thematisieren. In begrenztem Umfang können wir Jugendliche aufnehmen, eine kurze Empfehlung der Lehrkraft ist von Vorteil. Bewerber*innen um die aktive Teilnahme geben bei der Anmeldung bitte kurz ihren musikalischen Hintergrund sowie das zu behandelnde Werk an, welches sie im Unterricht erarbeiten wollen. Wir behalten uns eine Auswahl unter den Bewerber*innen vor, falls wir (wie in den vergangen Jahren) sehr viele Anmeldungen bekommen. Die passive Teilnahme am Team Teaching Meisterkurs ist ebenfalls möglich und kostenfrei, eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.
Am Sonntag, 9. Januar findet wieder von 10.00- 13.00 das Austauschforum Pädagogik unter der Leitung unserer Methodik- Dozentin Caroline Hausen statt. Das diesjährige Thema lautet:
„Durch die Flöte gesagt – Atmung und Artikulation aus physiologischer Sicht“:Vortrag und Workshop mit der Sprechwissenschaftlerin Isa Westphal-Gehrig.
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung
Stefan Tarara | Solovioline
Martin Klett | Cembalo
CHAARTS Chamber Artists
***
Für das Programm ‹Suite Italienne› tauchen Maurice Steger und das vor Spielfreude
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung Stefan Tarara | Solovioline Martin Klett | Cembalo CHAARTS Chamber Artists
***
Für das Programm ‹Suite Italienne› tauchen Maurice Steger und das vor Spielfreude berstende Ensemble CHAARTS ein in die Heiterkeit und Lust italienischer Lebensart in Barocker Manier, Romantischen Seufzern und rhythmisch federnden Tanzsuiten. Musikalische Feinkost bieten dabei neue Versionen bekannter Werke von Hugo Wolf und Igor Strawinsky mit konzertierenden Solostimmen.
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Ouverture (Suite) a-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Hugo Wolf (1860 – 1903) : Italienische Serenade für Streicher | Arcangelo Corelli (1653 – 1713) : Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Igor Strawinsky (1882 – 1971) : Suite Italienne im Alten Stil für Violine und Streicher | Antonio Vivaldi (1678 – 1741) : Concerto ‹Il Gardellino› für Flautino, Streicher & b.c.
Maurice Steger | Blockflöte
Stefan Tarara | Violine & Leitung
Martin Klett | Cembalo
CHAARTS Chamber Artists
***
Ein Wiederhören
Maurice Steger hat durch seine lebendige Art, die Blockflöte zu spielen,
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte Stefan Tarara | Violine & Leitung Martin Klett | Cembalo CHAARTS Chamber Artists
***
Ein Wiederhören
Maurice Steger hat durch seine lebendige Art, die Blockflöte zu spielen, dieses Instrument völlig neu positioniert. An der vordersten Bühnenkante der weltweit besten Konzertsäle setzt Steger in puncto Ausdrucksstärke und Virtuosität allem bisher Bekannten die Krone auf: Fetzige Koloraturen, herausgeschleuderte Spitzennoten, lyrische Klang-Honigströme und federleichte Tanzpassagen wirft er stets mit bedingungsloser Hingabe dem Publikum entgegen. Für das Programm «Suite Italienne» tauchen er und das vor Spielfreude berstende Ensemble CHAARTS zunächst ein in die Heiterkeit und Lust italienischer Lebensart in barocker Manier. Telemann, der grosse barocke Meister, war ein Schwergewicht der damaligen Musikwelt. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, massgeblich die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sein Nachlass ist so umfangreich, dass die Forschung noch lange nicht an einen Abschluss der Forschung gelangen konnte. Neben den italienischen Virtuosen Vivaldi und Corelli spielen auch die romantischen Seufzer und rhythmisch federnden Tanzsuiten von Hugo Wolf und Igor Strawinsky eine wichtige Rolle in diesem Konzert, das sich bis ins 20. Jahrhundert wagt und auch deshalb so gut passt, weil Strawinsky seinen Blick ins 18. Jahrhundert wirft und hier den stilistischen Spagat mühelos bewältigt, weil seine Leidenschaft der Rhythmus und nicht die Atonalität ist, die er ganz ausschliesst. So ist das Wesen dieses Programms die «Italianita», lebensfroh, schöngeistig und lebendig.
«Maurice Steger, das bedeutet: Ohrwurmqualität meets zirzensische Virtuosität … übermütige Freude und reiner Jubel.» Spiegel Online
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Ouverture (Suite) a-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Hugo Wolf (1860 – 1903) : Italienische Serenade für Streicher | Arcangelo Corelli (1653 – 1713) : Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Igor Strawinsky (1882 – 1971) : Suite Italienne im Alten Stil für Violine und Streicher | Antonio Vivaldi (1678 – 1741) : Concerto ‹Il Gardellino› für Flautino, Streicher & b.c.
Maurice Steger | Blockflöte
Stefan Tarara | Violine & Leitung
Martin Klett | Cembalo
CHAARTS Chamber Artists
***
Ein Wiederhören
Maurice Steger hat durch seine lebendige Art, die Blockflöte zu spielen,
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte Stefan Tarara | Violine & Leitung Martin Klett | Cembalo CHAARTS Chamber Artists
***
Ein Wiederhören
Maurice Steger hat durch seine lebendige Art, die Blockflöte zu spielen, dieses Instrument völlig neu positioniert. An der vordersten Bühnenkante der weltweit besten Konzertsäle setzt Steger in puncto Ausdrucksstärke und Virtuosität allem bisher Bekannten die Krone auf: Fetzige Koloraturen, herausgeschleuderte Spitzennoten, lyrische Klang-Honigströme und federleichte Tanzpassagen wirft er stets mit bedingungsloser Hingabe dem Publikum entgegen. Für das Programm «Suite Italienne» tauchen er und das vor Spielfreude berstende Ensemble CHAARTS zunächst ein in die Heiterkeit und Lust italienischer Lebensart in barocker Manier. Telemann, der grosse barocke Meister, war ein Schwergewicht der damaligen Musikwelt. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, massgeblich die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sein Nachlass ist so umfangreich, dass die Forschung noch lange nicht an einen Abschluss der Forschung gelangen konnte. Neben den italienischen Virtuosen Vivaldi und Corelli spielen auch die romantischen Seufzer und rhythmisch federnden Tanzsuiten von Hugo Wolf und Igor Strawinsky eine wichtige Rolle in diesem Konzert, das sich bis ins 20. Jahrhundert wagt und auch deshalb so gut passt, weil Strawinsky seinen Blick ins 18. Jahrhundert wirft und hier den stilistischen Spagat mühelos bewältigt, weil seine Leidenschaft der Rhythmus und nicht die Atonalität ist, die er ganz ausschliesst. So ist das Wesen dieses Programms die «Italianita», lebensfroh, schöngeistig und lebendig.
«Maurice Steger, das bedeutet: Ohrwurmqualität meets zirzensische Virtuosität … übermütige Freude und reiner Jubel.» Spiegel Online
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Ouverture (Suite) a-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Hugo Wolf (1860 – 1903) : Italienische Serenade für Streicher | Arcangelo Corelli (1653 – 1713) : Concerto Nr. 7 op. 5 in d-Moll für Blockflöte, Streicher & b.c. | Igor Strawinsky (1882 – 1971) : Suite Italienne im Alten Stil für Violine und Streicher | Antonio Vivaldi (1678 – 1741) : Concerto ‹Il Gardellino› für Flautino, Streicher & b.c.
Maurice Steger | conductor – Dirigent
Folkwang SINFONIETTA | orchestra – das Kammerorchester der Folkwang Universität der Künste
***
Georg Friedrich Händel: Concerto Grosso G-Dur Op. 6 No. 1, HWV 319
Event Details
Maurice Steger | conductor – Dirigent Folkwang SINFONIETTA | orchestra – das Kammerorchester der Folkwang Universität der Künste
***
Georg Friedrich Händel: Concerto Grosso G-Dur Op. 6 No. 1, HWV 319 | Antonio Vivaldi: Konzert in g-moll “per l’Orchestra di Dresda“ für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, Violine, Streicher und B.c. RV 577 | Antonio Vivaldi: Konzert in C-Dur für zwei Trompeten, Streicher und B.c. RV 537 | Antonio Vivaldi: Konzert in F-Dur “La tempesta di mare” für Flöte, Streicher und B.c. Nr. 1 RV 433 | Antonio Vivaldi: Konzert in e-moll für Violoncello und Fagott, Streicher und B.c. RV 409 | Georg Friedrich Händel: “Music for the Royal Fireworks” D-Dur HWV 351
***
Folkwang SINFONIETTA | The Folkwang University of the Arts Chamber Orchestra
The Folkwang University of the Arts Chamber Orchestra focuses on performing baroque and classical works as well as more modern musical literature. In some cases, the smaller amount of musicians allows the orchestra to play without a conductor, the concertmaster leading from his desk. The rather lean sound produced compared to the Symphony Orchestra is particularly suited for collaboration with soloists. Playing in a chamber orchestra is equivalent to playing chamber music in an orchestral framework. During the rehearsals and performances, the young up-and-coming musicians of the Folkwang University of the Arts interact intensively on a personal level with soloists and conductors, from whose rich international experience they are able to learn. It is for this reason that the projects of the Chamber Orchestra are realised preferredly with guests and visiting professors as well as selected soloists from within the university, who present themselves within the framework of the concert programme.
Maurice Steger | Blockflöte & Dirigent
hr-Sinfonieorchester | Radio Symphony Orchestra Frankfurt
***
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
Geminiani: Konzert A-Dur für
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Dirigent hr-Sinfonieorchester | Radio Symphony Orchestra Frankfurt
***
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
Geminiani: Konzert A-Dur für Blockflöte (Maurice Steger)
Liszt: 2. Klavierkonzert A-Dur (Denis Matsuev / Paavo Järvi)
Maurice Steger | Dirigent und Blockflöte
Staatsorchester Braunschweig
***
Georg Philipp Telemann: Blockflötenkonzert C-Dur TWV 51:C1
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 9 Hob I:9
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur
Event Details
Maurice Steger | Dirigent und Blockflöte Staatsorchester Braunschweig
***
Georg Philipp Telemann: Blockflötenkonzert C-Dur TWV 51:C1 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 9 Hob I:9 Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur Antonio Vivaldi: Diskantflötenkonzert C-Dur RV 443 Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 9 C-Dur KV 73
***
Kein anderes Instrument hat eine ebenso lange wie wechselvolle Geschichte wie die Blockflöte. Seit 1.000 Jahren existiert das Instrument in den unterschiedlichsten Erscheinungs- und Spielformen. Beliebt war das Instrument seit jeher aufgrund seiner Handlichkeit, Anpassungsfähigkeit zu anderen Instrumenten und seiner anmütigen, stillen und lieblichen Harmonie. Im Zeitalter
der Renaissance hatte sich eine ganze Instrumentenfamilie entwickelt. Die Erfolgsgeschichte der Blockflöte setzte sich bis zur
Verdrängung durch die Querflöte bis ins frühe 18. Jahrhundert fort. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts kam es im Rahmen der
historischen Aufführungspraxis zu einer umfassenden Wiederbelebung des Instruments.
Aufgrund seiner erstaunenswerten Technik sowie seinem Charisma, Intellekt und einem ganz besonderen Feingefühl für die Musik wird Maurice Steger zurecht als „Paganini“, „Hexenmeister“, „The world’s leading recorder player“ oder der „elektrisierende und beflügelnde Dirigent“ betitelt. Der Virtuose an der Blockflöte begeistert sein Publikum spielend oder dirigierend mit seiner intensiven Tongebung und unendlichen Energie in verschiedensten Konzertformaten auf der ganzen Welt.
Maurice Steger | Dirigent & Blockflöte
Thüringen Philharmonie Gotha – Eisenach | Barockorchester auf historischen Instrumenten
***
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Suite a Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.,
Event Details
Maurice Steger | Dirigent & Blockflöte Thüringen Philharmonie Gotha – Eisenach | Barockorchester auf historischen Instrumenten
***
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Suite a Moll für Blockflöte, Streicher & b.c., TWV 55:a2, Ouverture | Les Plaisirs | Air à l’Italien | Menuet I + II | Passepied | La Réjouissance
Johann David Heinichen (1689-1758) : Concerto G Dur für Violine, Oboe, Streicher, Flöten, Oboen und b.c., SeiH 214, Vivace | Largo | Allegro
Giuseppe Antonio Brescianello (um 1690-1758) : Chaconne A Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Arcangelo Corelli : Concerto per flauto nach der Sonate in G-Dur op. 5 Nr. 11, verziert von Matthew Dubourg, instrumentiert von Francesco Geminiani, Preludio. Adagio | Allegro | Adagio | Vivace | Gavotta. Allegro
Georg Philipp Telemann : Ouverture in G Moll “Darmstadt Ouverture”, für drei Oboen, Fagott, Streicher & b.c., TWV 55:g4, Ouverture | Rondeau | Les Irresoluts | Les Capricieux | Loure | Gasconnade | Menuet 1 & 2
***
“Barock ImPuls” mit Maurice Steger und dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Blockflöte und musikalische Leitung: Maurice Steger
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Maurice Steger gehört zu den faszinierendsten Blockflötisten, Dirigenten und Musikpädagogen auf dem Gebiet der Barockmusik – dank seines Charismas, seiner intensiven Tongebung und seiner virtuosen Spieltechnik gelang es ihm, die Blockflöte mit ihren mannigfaltigen Ausdrucksformen als Instrument in den Konzertsälen der Welt zu etablieren. Stegers Programme sind ein Festmahl für alle Sinne – energiegeladen, abwechslungsreich und phänomenal. Steger ist ein Grenzgänger, der in seinen Konzerten vor allem durch das opulente Verzieren und die extremen Tempi seiner Blockflöte begeistert.
Erleben Sie Maurice Steger in seiner Doppelrolle als Blockflötist und Dirigent gemeinsam mit dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach!
Maurice Steger | Dirigent & Blockflöte
Thüringen Philharmonie Gotha – Eisenach | Barockorchester auf historischen Instrumenten
***
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Suite a Moll für Blockflöte, Streicher & b.c.,
Event Details
Maurice Steger | Dirigent & Blockflöte Thüringen Philharmonie Gotha – Eisenach | Barockorchester auf historischen Instrumenten
***
Georg Philipp Telemann (1681-1767) : Suite a Moll für Blockflöte, Streicher & b.c., TWV 55:a2, Ouverture | Les Plaisirs | Air à l’Italien | Menuet I + II | Passepied | La Réjouissance
Johann David Heinichen (1689-1758) : Concerto G Dur für Violine, Oboe, Streicher, Flöten, Oboen und b.c., SeiH 214, Vivace | Largo | Allegro
Giuseppe Antonio Brescianello (um 1690-1758) : Chaconne A Dur für zwei Violinen, zwei Violen & b.c.
Arcangelo Corelli : Concerto per flauto nach der Sonate in G-Dur op. 5 Nr. 11, verziert von Matthew Dubourg, instrumentiert von Francesco Geminiani, Preludio. Adagio | Allegro | Adagio | Vivace | Gavotta. Allegro
Georg Philipp Telemann : Ouverture in G Moll “Darmstadt Ouverture”, für drei Oboen, Fagott, Streicher & b.c., TWV 55:g4, Ouverture | Rondeau | Les Irresoluts | Les Capricieux | Loure | Gasconnade | Menuet 1 & 2
***
“Barock ImPuls” mit Maurice Steger und dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Blockflöte und musikalische Leitung: Maurice Steger
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Maurice Steger gehört zu den faszinierendsten Blockflötisten, Dirigenten und Musikpädagogen auf dem Gebiet der Barockmusik – dank seines Charismas, seiner intensiven Tongebung und seiner virtuosen Spieltechnik gelang es ihm, die Blockflöte mit ihren mannigfaltigen Ausdrucksformen als Instrument in den Konzertsälen der Welt zu etablieren. Stegers Programme sind ein Festmahl für alle Sinne – energiegeladen, abwechslungsreich und phänomenal. Steger ist ein Grenzgänger, der in seinen Konzerten vor allem durch das opulente Verzieren und die extremen Tempi seiner Blockflöte begeistert.
Erleben Sie Maurice Steger in seiner Doppelrolle als Blockflötist und Dirigent gemeinsam mit dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach!
Maurice Steger | Blockflöte – recorder
Kuss Quartett | Streichquartett – string quartet (https://www.kussquartet.com)
***
Das Kuss Quartett und Maurice Steger warten im bosco mit einem breiten Programm auf.
Ein Markenzeichen
Das Kuss Quartett und Maurice Steger warten im bosco mit einem breiten Programm auf.
Ein Markenzeichen des Kuss Quartetts ist die Erarbeitung konzeptueller Programme, die stets einen roten Faden haben, womit sie sowohl dem traditionellen Streichquartett-Publikum als auch neuer Hörerschaft einmalige Erlebnisse bieten. Die Primaria Jana Kuss und Oliver Wille spielen seit 30 Jahren Seite an Seite – zusammen mit ihren langjährigen Kollegen suchen sie mit Neugierde nach der Bestätigung des ewigen „Muss es sein“ des Streichquartettspiels.
JANA KUSS Violine
OLIVER WILLE Violine
WILLIAM COLEMAN Viola
MIKAYEL HAKHNAZARYAN Violoncello
Dass Maurice Steger als „Paganini“, „Hexenmeister“, „The world’s leading recorder player“ oder der „elektrisierende und beflügelnde Dirigent“ betitelt wird, ist nicht überraschend. Um solch hohen Erwartungen gerecht zu werden, bedarf es nicht nur Stegers erstaunenswerter Technik, sondern auch Charisma, Intellekt und einem ganz besonderen Feingefühl für die Musik.
Programm
Beethoven: Streichquartett B-Dur, op. 18 Nr. 6
Dowland: If my complaints could passions move
Adson: Adson’s Ayre | The Furies & Coperario: Gray’s Inn
Van Eyck: The English Nightingale (aus dem “Fluyten Lust-hof”)
ter Schiphorst: „Sei gutes Muts“ für Blockflöte & Streichquartett (2021)
Bernstein: Variations on an Octatonic Scale für Blockflöte und Violoncello (1989)
Weidemann: Sonata F-Dur op. 3 Nr. 3 für Blockflöte & zwei Violinen
Vivaldi: Concerto D-Dur für Blockflöte & Streicher, RV 375
Maurice Steger | Blockflöte & Dirigent
hr-Sinfonieorchester | Radio Symphony Orchestra Frankfurt
***
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
Rossini: Ouvertüre zur Oper
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Dirigent hr-Sinfonieorchester | Radio Symphony Orchestra Frankfurt
***
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
Rossini: Ouvertüre zur Oper “Der Barbier von Sevilla” (Jean-Christophe Spinosi)
Ravel: 2. Suite aus “Daphnis et Chloé” (Diego Matheuz)
Telemann: Konzert F-Dur für Blockflöte und Fagott TWV 52:F1 (Carsten Wilkening, Fagott / Maurice Steger, Dirigent und Blockflöte)
Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589 (Andrés Orozco-Estrada)
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor
La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra
Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder
Sebastian Wienand
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder Sebastian Wienand | Cembalo – harpsichord
***
Georg Philipp Telemann : Konzert F Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1 || Johann Sebastian Bach : Konzert D Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R || Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079 || Konzert F Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057 || Georg Philipp Telemann : Völker-Ouvertüre B Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor
La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra
Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder
Sebastian Wienand
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder Sebastian Wienand | Cembalo – harpsichord
***
Georg Philipp Telemann : Konzert F Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1 || Johann Sebastian Bach : Konzert D Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R || Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079 || Konzert F Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057 || Georg Philipp Telemann : Völker-Ouvertüre B Dur TWV 55:B5 (Suite Les Nations) für Streicher und b. c.
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor
La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra
Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder
Sebastian Wienand
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder Sebastian Wienand | Cembalo – harpsichord
***
Georg Philipp Telemann : Konzert F Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1 || Johann Sebastian Bach : Konzert D Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R || Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079 || Konzert F Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057 || Georg Philipp Telemann : Auszüge aus der Klingenden Geographie TWV 55:B5 für Streicher, Bläser & b.c.
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor
La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra
Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder
Sebastian Wienand
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung – recorder & conductor La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra Claudius Kamp | Fagott & Blockflöte – bassoon & recorder Sebastian Wienand | Cembalo – harpsichord
***
Georg Philipp Telemann : Konzert F Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher & b.c., TWV 52:F1 || Johann Sebastian Bach : Konzert D Dur für Blockflöte, Streicher & b.c., BWV 1053R || Ricercar a 6 aus dem Musikalischen Opfer, BWV 1079 || Konzert F Dur für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b.c., BWV 1057 || Georg Philipp Telemann : Klingende Geographie für Streicher, Bläser & b.c.
***
Konzerteinführung am Sonntag, dem 05.03.2023, um 11.30 Uhr mit Mathis Ubben im Kunstkreis
Maurice Steger | Blockflöte – recorder
Martin Stadtfeld | Klavier – piano
***
Johann Sebastian Bach – Sonate d-moll, BWV 527 | Bodin de Boismortier – 1. Sonate D-Dur op. 91 | Johann
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte – recorder Martin Stadtfeld | Klavier – piano
***
Johann Sebastian Bach – Sonate d-moll, BWV 527 | Bodin de Boismortier – 1. Sonate D-Dur op. 91 | Johann Sebastian Bach – Sonate g-moll, BWV 1020 | Georg Friedrich Händel – Sonate a-moll, HWV 362 | Georg Friedrich Händel/Martin Stadtfeld – Arien: “Lascia ch’io pianga” und “Will the sun forget to streak” | Giuseppe Sammartini – Sonate IV G-Dur
Maurice Steger | Blockflöte
Marco Solari | Texte
Mariano Tschuor | Gesprächsleitung
***
Einladung zur Buchpräsentation «Willkommen daheim – Das Kloster Mariastein im Gedenkjahr 2021/22»
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte Marco Solari | Texte Mariano Tschuor | Gesprächsleitung
***
Einladung zur Buchpräsentation «Willkommen daheim – Das Kloster Mariastein im Gedenkjahr 2021/22»
Marco Solari im Gespräch mit Mariano Tschuor über die Erinnerungskultur in der Schweiz.
Maurice Steger spielt Werke aus dem Fluyten Lust-hof von Jacob van Eyck, einem Utrechter Kirchenmusiker des 17. Jahrhunderts.
Willkommen zu den Entrada Classica Wettbewerben 2023:
31. März bis 2. April | Arbon, Basel, Bern, Steinhausen & Winterthur
Bienvenue aux concours de l’Entrada Classica 2023:
31 mars au 2 avril |
Event Details
Willkommen zu den Entrada Classica Wettbewerben 2023:
31. März bis 2. April | Arbon, Basel, Bern, Steinhausen & Winterthur
Bienvenue aux concours de l’Entrada Classica 2023:
Solowettbewerbe 2023 | Trompete • Kornett • Flügelhorn • Waldhorn • Althorn in Es • Tenorhorn • Euphonium • Posaune • Tuba • Klavier • Cembalo • Orgel • Gitarre • Mandoline • Klassischer Gesang • Alte Musik vor 1750 • Zeitgenössische Musik
Duo- und Ensemblewettbewerbe 2023 | Duo Kammermusik (freies Repertoire) • Duo Kammermusik «Zeitgenössische Musik» • Duo «Alte Musik vor 1750» • Ensemble Kammermusik (freies Repertoire) • Ensemble Kammermusik «Zeitgenössische Musik» • Ensemble Kammermusik «Alte Musik vor 1750» • Blockflötenensemble* • Schlagzeugensemble* • Gesangsensemble* *Ein Ensemble besteht aus 3 bis 11 Mitgliedern. DirigentInnen sind nicht erlaubt.
Willkommen zu den Entrada Classica Wettbewerben 2023:
31. März bis 2. April | Arbon, Basel, Bern, Steinhausen & Winterthur
Bienvenue aux concours de l’Entrada Classica 2023:
31 mars au 2 avril |
Event Details
Willkommen zu den Entrada Classica Wettbewerben 2023:
31. März bis 2. April | Arbon, Basel, Bern, Steinhausen & Winterthur
Bienvenue aux concours de l’Entrada Classica 2023:
Solowettbewerbe 2023 | Trompete • Kornett • Flügelhorn • Waldhorn • Althorn in Es • Tenorhorn • Euphonium • Posaune • Tuba • Klavier • Cembalo • Orgel • Gitarre • Mandoline • Klassischer Gesang • Alte Musik vor 1750 • Zeitgenössische Musik
Duo- und Ensemblewettbewerbe 2023 | Duo Kammermusik (freies Repertoire) • Duo Kammermusik «Zeitgenössische Musik» • Duo «Alte Musik vor 1750» • Ensemble Kammermusik (freies Repertoire) • Ensemble Kammermusik «Zeitgenössische Musik» • Ensemble Kammermusik «Alte Musik vor 1750» • Blockflötenensemble* • Schlagzeugensemble* • Gesangsensemble* *Ein Ensemble besteht aus 3 bis 11 Mitgliedern. DirigentInnen sind nicht erlaubt.
Maurice Steger | recorder
Klaipėda Chamber Orchestra
Christian Knüsel | conductor
***
Programme: Othmar Schoeck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Philipp Telemann, Johann Pachelbel, Jean-Philippe Rameau, Jacob Van Eyck, Antonio Vivaldi
***
Info: https://www.koncertusale.lt/product-58/events/sveicariskos-jungtys-en/
Tickets:
Event Details
Maurice Steger | recorder Klaipėda Chamber Orchestra Christian Knüsel | conductor
***
Programme: Othmar Schoeck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Philipp Telemann, Johann Pachelbel, Jean-Philippe Rameau, Jacob Van Eyck, Antonio Vivaldi
Klaipėda Music Spring FestivalSince the 19th century, the historical hall of the Klaipėda riflemen’s organisation was the biggest in the city and competed successfully with the local theatre. Today, the Klaipėda Concert Hall hosts international festivals as well as Lithuanian records – musicians from 100 different countries played together.
Klaipėda (LTU), Klaipėdos koncertų salėŠaulių g. 36, 92231 Klaipėda, Litauen
Maurice Steger | recorder
Klaipėda Chamber Orchestra
Christian Knüsel | conductor
***
Works by Othmar Schoeck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Philipp Telemann, Johann Pachelbel, Jean-Philippe Rameau, Jacob Van Eyck, Antonio Vivaldi
The Klaipėda Chamber
Event Details
Maurice Steger | recorder Klaipėda Chamber Orchestra Christian Knüsel | conductor
***
Works by Othmar Schoeck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Philipp Telemann, Johann Pachelbel, Jean-Philippe Rameau, Jacob Van Eyck, Antonio Vivaldi
The Klaipėda Chamber Orchestra, which has celebrated its thirtieth anniversary at the end of 2022, is an active contributor to the development of musical identity of the port city. With its exceptional professional performing arts projects, the ensemble is shaping original orchestral music concert traditions not only in Lithuania, but also on a global scale. “We play a lot of contemporary and experimental, as well as jazzy and rocky music. We started to study baroque music very seriously: invited some of the world’s best specialists to help us understand and hear music written 300-400 years ago in a different way. It is my duty to inspire ideas that allow the ensemble to remain vibrant and professionally attractive, able to contribute to shaping the music of the future and to fostering trends in musical culture, not only in the city, but also in the whole country. Alongside this, the orchestra’s ideology has been fuelled by openness, benevolence, and being not prejudiced against innovation or creative exploration”, says cellist Mindaugas Bačkus, the orchestra’s artistic director and conductor.
The Klaipėda Chamber Orchestra maintains close artistic ties with Swiss artists. The Orchestra collaborates with them not only in Lithuania, but also in Switzerland. This concert is one of the examples of such cooperation. The Orchestra’s stage partner on the stages of the Klaipėda Concert Hall and the Lithuanian National Philharmonic Concert Hall will be Maurice Steger, a world-renowned performer of Baroque music, who plays the recorder. By the way, he has as many as 70 of these rare instruments in his collection! The programme will be conducted by Maestro Christian Knüssel, with whom the Orchestra collaborated for the first time at the Murten Classics Festival in Switzerland.
Dear Ladies and Gentlemen,
dear festival visitors, dear music and recorder lovers!
It is a special pleasure for me to invite you to our wonderful festival all about
Event Details
Dear Ladies and Gentlemen,
dear festival visitors, dear music and recorder lovers!
It is a special pleasure for me to invite you to our wonderful festival all about the recorder and its music this spring in Bad Kissingen. We are proud and happy that after many editions in Stockstadt and after a first edition last year in Bad Kissingen, we can again hold the 38th edition of the recorder festival in the splendid premises of the Regentenbau.
A warm welcome!
Traditionally, it starts on Ascension Day, we welcome our guests on 18 May 2023 and are very much looking forward to not only experiencing the premises of the Regentenbau in the Franconian World Cultural Heritage Bad Kissingen with you for 4 days, but also to enriching them with wonderful music, exquisite instruments and a lively exchange. Such beautiful bijous make it possible for us to fully enjoy the events from small recitals to chamber music concerts to the large music exhibition and to experience new listening experiences.
I am not exaggerating when I promise you the very best acoustic conditions for our festival; the Rossini Hall, in which most of the concerts take place, allows us to experience the music in an extraordinary and filigree way, in the exhibition it is much quieter and thus more concentrated due to the distribution in several rooms, and there is also the possibility to withdraw into rooms and test an instrument in peace or to exchange ideas with like-minded people.
In such a difficult time, in which there is also uncertainty as to whether and how events can take place, we have decided, after long preparations in the town of Bad Kissingen, but also event-wise in the team, to expand our traditional recorder festival days and to present the individual formats for this in intimate line-ups.
“Early music in a new guise” is our motto, and in this spirit I am pleased to introduce our 2023 festival artists: Dan Laurin, Lucie Horsch, Piers Adams, Barbara Heindlmeier, Maurice Steger, Thomas Dunford, the ensemble La Ninfea, Simon Borutzki, Anna Paradiso, Ralf Bienioschek and his band, Mirko Ludwig and Lyndy Mayle.
In addition to the more classical formats such as recitals, chamber music concerts in various instrumentations and a festive orchestral concert, we will also experience newly developed very innovative formats that are exciting extensions of our festive days: On Friday and Saturday evenings we present you with Late Night events – two formats with two very different and equally fascinating contents: once a pop band that clearly professes its love for the recorder, and once a Fluyten Lust-hof evening with works by van Eyck featuring no less than three soloists in an ambience that could not be more fitting.
Our festival kicks off with the festive opening concert‘Unerhört’ (Unheard) on Thursday evening in the magnificent Max Littmann Hall: the award-winning ensemble La Cetra Barockorchester Basel and festival director Maurice Steger will make music in works by Johann Sebastian Bach and Georg Philipp Telemann and inaugurate the Regentenbau in a festive concert setting with their new Bach project.
The next day, the hall will then be transformed into the heart of the recorder fair and exhibition, inviting visitors to linger, browse, try out and buy.
As in previous years, we will hold the master class on Friday morning in the form of four lessons open to the public for all of you. On Saturday morning, a completely new format awaits you, which we have lifted out of the eaves this year. We invite you to a conference: Under the title ‘From the Tredecime to the Third Octave‘, the development of the recorder as an instrument will be discussed, presented and played, starting from baroque models up to the new developments of the 21st century. The new recorder types with their musical and technical features and possibilities are the protagonists in this discussion concert.
On 6 October 2022, an important member of our festival family passed away completely unexpectedly. The wonderful Adriana Breukink has an important place in the recorder scene, both as a musician and as a recorder maker, and especially in our festival. It is therefore a matter close to our hearts to commemorate Adri within the framework of the festival: we have included events at various points in the programme in which Adri’s recorders will be heard. We have marked these programme items especially for you.
On Sunday morning, the service for the festival will take place in the Church of the Redeemer. Afterwards, the participants of the recorder orchestra under the direction of Simon Borutzki will present the programme of the Intrada workshop in a matinée. You are cordially invited to actively participate in both formats and to make music together.
We hope that we can inspire you with this wide-ranging, colourful and diverse programme and look forward to welcoming you to our concerts!
As you are already used to from last year, we have done everything in cooperation with the excellent organisation of the music exhibition as well as with our entire team to create the highest level of safety both for trying out instruments as well as for staying on the festival grounds and in the concerts.
As a very special highlight for all those who want to enjoy the festival to the fullest, there is the possibility to take part in aperitifs, meet and greets, coming together, a guided tour of the exhibition by the festival director on Saturday at 2 p.m. and other highlights in addition to all the concerts. We have put together a special package for this, which you can find on our homepage.
I am delighted to present you with some of the most interesting recorder players and ensembles, but also exhibitors who are so keen to share their instruments and new releases with you, as well as performers and musicians of today, and I am excited to be able to experience the Recorder Festival Days with you: The place where we all come together and celebrate, enjoy, share and be inspired by the incomparable atmosphere, sounds, beautiful instruments and valuable contacts.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir ein besonderes Vergnügen, Sie zu unserem wunderbaren Festival rund um die Blockflöte
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir ein besonderes Vergnügen, Sie zu unserem wunderbaren Festival rund um die Blockflöte und ihrer Musik in diesem Frühling nach Bad Kissingen einladen zu dürfen. Wir sind stolz und glücklich, dass wir die 38. Edition der Blockflötenfesttage nach vielen Editionen in Stockstadt und nach einer ersten Ausgabe im letzten Jahr in Bad Kissingen wieder in den wunderschönen Räumlichkeiten des Regentenbaus durchführen können.
Herzlich willkommen!
Traditionsgemäss geht es an Christi Himmelfahrt los, wir begrüssen unsere Gäste am 18. Mai 2023 und freuen uns riesig, mit Ihnen während 4 Tagen die Räumlichkeiten des Regentenbaus im fränkischen Weltkulturerbe Bad Kissingen nicht nur erleben, sondern auch mit wundervoller Musik, exquisiten Instrumenten und einem regen Austausch bereichern zu dürfen. Solch wunderschöne Bijous machen es uns möglich, die Veranstaltungen vom kleinen Rezital über kammermusikalische Konzerte bis zur grossen Musikausstellung in vollem Masse zu geniessen und neue Hörerlebnisse zu erfahren.
Ich übertreibe nicht, wenn ich Ihnen die allerbesten akustischen Voraussetzungen für unser Festival verspreche, der Rossini-Saal, in welchem die meisten Konzerte stattfinden, erlaubt uns, die Musik ausserordentlich und filigran erleben zu können, in der Ausstellung wird es durch die Verteilung in mehrere Räume viel leiser und dadurch auch konzentrierter und es besteht zudem die Möglichkeit, sich in Zimmer zurückzuziehen und in Ruhe ein Instrument zu testen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
In einer solch schwierigen Zeit, in der auch die Unsicherheit besteht, ob und wie denn Veranstaltungen stattfinden können, haben wir uns nach langen Vorbereitungen im Ort Bad Kissingen, aber auch veranstaltungstechnisch im Team dazu entschieden, unsere traditionsreichen Blockflötenfesttage zu erweitern und die einzelnen Formate dafür in intimen Besetzungen zu präsentieren.
„Alte Musik in neuem Gewand“ ist unser Motto, und in diesem Sinne freue ich mich, Ihnen unsere Festivalartisten 2023 vorzustellen: Dan Laurin, Lucie Horsch, Piers Adams, Barbara Heindlmeier, Maurice Steger, Thomas Dunford, das Ensemble La Ninfea, Simon Borutzki, Anna Paradiso, Ralf Bienioschek und seine Band, Mirko Ludwig und Lyndy Mayle.
Wir werden neben den eher klassisch anmutenden Formaten wie Rezitalen, Kammermusikkonzerten in unterschiedlichen Besetzungen und einem festlichen Orchesterkonzert auch neu entwickelte sehr innovative Formate erleben, die eine aufregende Erweiterungen unserer Festtage darstellen: Am Freitag- und Samstagabend präsentieren wir Ihnen Late Night-Events – zwei Formate mit zwei sehr unterschiedlichen und gleichermaßen faszinierenden Inhalten: einmal eine Popband, die sich klar zur Blockflöte bekennt, und einmal ein Fluyten Lust-hof-Abend mit Werken von van Eyck mit gleich drei Solisten in einem Ambiente, das passender nicht sein könnte.
Den Auftakt unseres Festivals bildet das Festliche Eröffnungskonzert ‚Unerhört‘ am Donnerstagabend im prachtvollen Max-Littmann-Saal: Das preisgekrönte Ensemble La Cetra Barockorchester Basel und der Festivalintendant Maurice Steger musizieren in Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann und weihen mit ihrem neuen Bach Projekt den Regentenbau konzertant festlich ein.
Am nächsten Tag verwandelt sich der Saal dann in das Herzstück der Blockflötenmesse und -ausstellung und lädt zum Verweilen, Stöbern, Ausprobieren und Kaufen ein.
Den Meisterkurs am Freitagmorgen führen wir wie in den letzten Jahren in Form von vier Lektionen öffentlich für Sie alle durch. Am Samstagmorgen erwartet Sie dann ein gänzlich neues Format, das wir dieses Jahr aus der Traufe gehoben haben. Wir laden Sie zu einer Konferenz ein: Unter dem Titel ‚Von der Tredezime in die dritte Oktave‘ wird die Entwicklung des Instruments Blockflöte ausgehend von barocken Modellen bis hin zu den Neuentwicklungen des 21. Jahrhunderts besprochen, vorgestellt und gespielt. In diesem Gesprächskonzert sind die neuen Blockflötentypen mit ihren musikalischen und technischen Besonderheiten und Möglichkeiten die Protagonisten.
Am 6. Oktober 2022 ist völlig unerwartet ein wichtiges Mitglied unserer Festivalfamilie von uns gegangen. Die wunderbare Adriana Breukink hat sowohl als Musikerin als auch als Blockflötenbauerin einen wichtigen Platz in der Blockflötenszene und ganz besonders auch in unserem Festival. Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, Adri im Rahmen des Festivals zu gedenken: Wir haben an verschiedenen Stellen im Programm Veranstaltungen aufgenommen, in der Adris Flöten erklingen werden. Wir haben diese Programmpunkte besonders für Sie gekennzeichnet.
Am Sonntagmorgen findet der Gottesdienst für die Festtage in der Erlöserkirche statt. Danach präsentieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Blockflötenorchesters unter der Leitung von Simon Borutzki in einer Matinée das erarbeitete Programm des Workshops Intrada. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, an beiden Formaten aktiv teilzunehmen und gemeinsam zu musizieren.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem breitgefächerten, bunten und vielfältigen Programm begeistern können, und freuen uns darauf, Sie in unseren Konzerten begrüßen zu dürfen!
Wie Sie es von uns bereits aus dem letzten Jahr gewohnt sind, haben wir in Zusammenarbeit mit der hervorragenden Organisation der Musikausstellung sowie mit unserem gesamten Team alles daran gesetzt, ein Höchstmaß an Sicherheit sowohl für das Ausprobieren von Instrumenten ebenso wie für das Verweilen auf dem Festivalgelände und in den Konzerten zu schaffen.
Als ganz besonderes Highlight für all diejenigen, die das Festival in vollen Zügen genießen möchten, besteht die Möglichkeit, neben allen Konzerten auch noch an Apéros, meet and greets, coming together, einer Führung durch die Ausstellung durch den Festivalintendanten am Samstag um 14:00 Uhr und weiteren Highlights teilzunehmen. Wir haben hierfür ein besonders Paket geschnürt, das Sie auf unserer Homepage finden.
Ich freue mich, Ihnen mitunter die interessantesten Blockflötisten und Blockflötistinnen und Ensembles, aber auch Aussteller und Ausstellerinnen, die so gerne ihre Instrumente und Neuerscheinungen mit Ihnen teilen möchten, sowie Ausführende und Musiker und Musikerinnen von heute zu präsentieren, und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: Den Ort, wo wir alle zusammenkommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten.
Dear Ladies and Gentlemen,
dear festival visitors, dear music and recorder lovers!
It is a special pleasure for me to invite you to our wonderful festival all about
Event Details
Dear Ladies and Gentlemen,
dear festival visitors, dear music and recorder lovers!
It is a special pleasure for me to invite you to our wonderful festival all about the recorder and its music this spring in Bad Kissingen. We are proud and happy that after many editions in Stockstadt and after a first edition last year in Bad Kissingen, we can again hold the 38th edition of the recorder festival in the splendid premises of the Regentenbau.
A warm welcome!
Traditionally, it starts on Ascension Day, we welcome our guests on 18 May 2023 and are very much looking forward to not only experiencing the premises of the Regentenbau in the Franconian World Cultural Heritage Bad Kissingen with you for 4 days, but also to enriching them with wonderful music, exquisite instruments and a lively exchange. Such beautiful bijous make it possible for us to fully enjoy the events from small recitals to chamber music concerts to the large music exhibition and to experience new listening experiences.
I am not exaggerating when I promise you the very best acoustic conditions for our festival; the Rossini Hall, in which most of the concerts take place, allows us to experience the music in an extraordinary and filigree way, in the exhibition it is much quieter and thus more concentrated due to the distribution in several rooms, and there is also the possibility to withdraw into rooms and test an instrument in peace or to exchange ideas with like-minded people.
In such a difficult time, in which there is also uncertainty as to whether and how events can take place, we have decided, after long preparations in the town of Bad Kissingen, but also event-wise in the team, to expand our traditional recorder festival days and to present the individual formats for this in intimate line-ups.
“Early music in a new guise” is our motto, and in this spirit I am pleased to introduce our 2023 festival artists: Dan Laurin, Lucie Horsch, Piers Adams, Barbara Heindlmeier, Maurice Steger, Thomas Dunford, the ensemble La Ninfea, Simon Borutzki, Anna Paradiso, Ralf Bienioschek and his band, Mirko Ludwig and Lyndy Mayle.
In addition to the more classical formats such as recitals, chamber music concerts in various instrumentations and a festive orchestral concert, we will also experience newly developed very innovative formats that are exciting extensions of our festive days: On Friday and Saturday evenings we present you with Late Night events – two formats with two very different and equally fascinating contents: once a pop band that clearly professes its love for the recorder, and once a Fluyten Lust-hof evening with works by van Eyck featuring no less than three soloists in an ambience that could not be more fitting.
Our festival kicks off with the festive opening concert‘Unerhört’ (Unheard) on Thursday evening in the magnificent Max Littmann Hall: the award-winning ensemble La Cetra Barockorchester Basel and festival director Maurice Steger will make music in works by Johann Sebastian Bach and Georg Philipp Telemann and inaugurate the Regentenbau in a festive concert setting with their new Bach project.
The next day, the hall will then be transformed into the heart of the recorder fair and exhibition, inviting visitors to linger, browse, try out and buy.
As in previous years, we will hold the master class on Friday morning in the form of four lessons open to the public for all of you. On Saturday morning, a completely new format awaits you, which we have lifted out of the eaves this year. We invite you to a conference: Under the title ‘From the Tredecime to the Third Octave‘, the development of the recorder as an instrument will be discussed, presented and played, starting from baroque models up to the new developments of the 21st century. The new recorder types with their musical and technical features and possibilities are the protagonists in this discussion concert.
On 6 October 2022, an important member of our festival family passed away completely unexpectedly. The wonderful Adriana Breukink has an important place in the recorder scene, both as a musician and as a recorder maker, and especially in our festival. It is therefore a matter close to our hearts to commemorate Adri within the framework of the festival: we have included events at various points in the programme in which Adri’s recorders will be heard. We have marked these programme items especially for you.
On Sunday morning, the service for the festival will take place in the Church of the Redeemer. Afterwards, the participants of the recorder orchestra under the direction of Simon Borutzki will present the programme of the Intrada workshop in a matinée. You are cordially invited to actively participate in both formats and to make music together.
We hope that we can inspire you with this wide-ranging, colourful and diverse programme and look forward to welcoming you to our concerts!
As you are already used to from last year, we have done everything in cooperation with the excellent organisation of the music exhibition as well as with our entire team to create the highest level of safety both for trying out instruments as well as for staying on the festival grounds and in the concerts.
As a very special highlight for all those who want to enjoy the festival to the fullest, there is the possibility to take part in aperitifs, meet and greets, coming together, a guided tour of the exhibition by the festival director on Saturday at 2 p.m. and other highlights in addition to all the concerts. We have put together a special package for this, which you can find on our homepage.
I am delighted to present you with some of the most interesting recorder players and ensembles, but also exhibitors who are so keen to share their instruments and new releases with you, as well as performers and musicians of today, and I am excited to be able to experience the Recorder Festival Days with you: The place where we all come together and celebrate, enjoy, share and be inspired by the incomparable atmosphere, sounds, beautiful instruments and valuable contacts.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir ein besonderes Vergnügen, Sie zu unserem wunderbaren Festival rund um die Blockflöte
Event Details
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festivalbesucher und -besucherinnen, liebe Musik- und Blockflötenfreundinnen und -freunde!
Es ist mir ein besonderes Vergnügen, Sie zu unserem wunderbaren Festival rund um die Blockflöte und ihrer Musik in diesem Frühling nach Bad Kissingen einladen zu dürfen. Wir sind stolz und glücklich, dass wir die 38. Edition der Blockflötenfesttage nach vielen Editionen in Stockstadt und nach einer ersten Ausgabe im letzten Jahr in Bad Kissingen wieder in den wunderschönen Räumlichkeiten des Regentenbaus durchführen können.
Herzlich willkommen!
Traditionsgemäss geht es an Christi Himmelfahrt los, wir begrüssen unsere Gäste am 18. Mai 2023 und freuen uns riesig, mit Ihnen während 4 Tagen die Räumlichkeiten des Regentenbaus im fränkischen Weltkulturerbe Bad Kissingen nicht nur erleben, sondern auch mit wundervoller Musik, exquisiten Instrumenten und einem regen Austausch bereichern zu dürfen. Solch wunderschöne Bijous machen es uns möglich, die Veranstaltungen vom kleinen Rezital über kammermusikalische Konzerte bis zur grossen Musikausstellung in vollem Masse zu geniessen und neue Hörerlebnisse zu erfahren.
Ich übertreibe nicht, wenn ich Ihnen die allerbesten akustischen Voraussetzungen für unser Festival verspreche, der Rossini-Saal, in welchem die meisten Konzerte stattfinden, erlaubt uns, die Musik ausserordentlich und filigran erleben zu können, in der Ausstellung wird es durch die Verteilung in mehrere Räume viel leiser und dadurch auch konzentrierter und es besteht zudem die Möglichkeit, sich in Zimmer zurückzuziehen und in Ruhe ein Instrument zu testen oder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
In einer solch schwierigen Zeit, in der auch die Unsicherheit besteht, ob und wie denn Veranstaltungen stattfinden können, haben wir uns nach langen Vorbereitungen im Ort Bad Kissingen, aber auch veranstaltungstechnisch im Team dazu entschieden, unsere traditionsreichen Blockflötenfesttage zu erweitern und die einzelnen Formate dafür in intimen Besetzungen zu präsentieren.
„Alte Musik in neuem Gewand“ ist unser Motto, und in diesem Sinne freue ich mich, Ihnen unsere Festivalartisten 2023 vorzustellen: Dan Laurin, Lucie Horsch, Piers Adams, Barbara Heindlmeier, Maurice Steger, Thomas Dunford, das Ensemble La Ninfea, Simon Borutzki, Anna Paradiso, Ralf Bienioschek und seine Band, Mirko Ludwig und Lyndy Mayle.
Wir werden neben den eher klassisch anmutenden Formaten wie Rezitalen, Kammermusikkonzerten in unterschiedlichen Besetzungen und einem festlichen Orchesterkonzert auch neu entwickelte sehr innovative Formate erleben, die eine aufregende Erweiterungen unserer Festtage darstellen: Am Freitag- und Samstagabend präsentieren wir Ihnen Late Night-Events – zwei Formate mit zwei sehr unterschiedlichen und gleichermaßen faszinierenden Inhalten: einmal eine Popband, die sich klar zur Blockflöte bekennt, und einmal ein Fluyten Lust-hof-Abend mit Werken von van Eyck mit gleich drei Solisten in einem Ambiente, das passender nicht sein könnte.
Den Auftakt unseres Festivals bildet das Festliche Eröffnungskonzert ‚Unerhört‘ am Donnerstagabend im prachtvollen Max-Littmann-Saal: Das preisgekrönte Ensemble La Cetra Barockorchester Basel und der Festivalintendant Maurice Steger musizieren in Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann und weihen mit ihrem neuen Bach Projekt den Regentenbau konzertant festlich ein.
Am nächsten Tag verwandelt sich der Saal dann in das Herzstück der Blockflötenmesse und -ausstellung und lädt zum Verweilen, Stöbern, Ausprobieren und Kaufen ein.
Den Meisterkurs am Freitagmorgen führen wir wie in den letzten Jahren in Form von vier Lektionen öffentlich für Sie alle durch. Am Samstagmorgen erwartet Sie dann ein gänzlich neues Format, das wir dieses Jahr aus der Traufe gehoben haben. Wir laden Sie zu einer Konferenz ein: Unter dem Titel ‚Von der Tredezime in die dritte Oktave‘ wird die Entwicklung des Instruments Blockflöte ausgehend von barocken Modellen bis hin zu den Neuentwicklungen des 21. Jahrhunderts besprochen, vorgestellt und gespielt. In diesem Gesprächskonzert sind die neuen Blockflötentypen mit ihren musikalischen und technischen Besonderheiten und Möglichkeiten die Protagonisten.
Am 6. Oktober 2022 ist völlig unerwartet ein wichtiges Mitglied unserer Festivalfamilie von uns gegangen. Die wunderbare Adriana Breukink hat sowohl als Musikerin als auch als Blockflötenbauerin einen wichtigen Platz in der Blockflötenszene und ganz besonders auch in unserem Festival. Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, Adri im Rahmen des Festivals zu gedenken: Wir haben an verschiedenen Stellen im Programm Veranstaltungen aufgenommen, in der Adris Flöten erklingen werden. Wir haben diese Programmpunkte besonders für Sie gekennzeichnet.
Am Sonntagmorgen findet der Gottesdienst für die Festtage in der Erlöserkirche statt. Danach präsentieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Blockflötenorchesters unter der Leitung von Simon Borutzki in einer Matinée das erarbeitete Programm des Workshops Intrada. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, an beiden Formaten aktiv teilzunehmen und gemeinsam zu musizieren.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem breitgefächerten, bunten und vielfältigen Programm begeistern können, und freuen uns darauf, Sie in unseren Konzerten begrüßen zu dürfen!
Wie Sie es von uns bereits aus dem letzten Jahr gewohnt sind, haben wir in Zusammenarbeit mit der hervorragenden Organisation der Musikausstellung sowie mit unserem gesamten Team alles daran gesetzt, ein Höchstmaß an Sicherheit sowohl für das Ausprobieren von Instrumenten ebenso wie für das Verweilen auf dem Festivalgelände und in den Konzerten zu schaffen.
Als ganz besonderes Highlight für all diejenigen, die das Festival in vollen Zügen genießen möchten, besteht die Möglichkeit, neben allen Konzerten auch noch an Apéros, meet and greets, coming together, einer Führung durch die Ausstellung durch den Festivalintendanten am Samstag um 14:00 Uhr und weiteren Highlights teilzunehmen. Wir haben hierfür ein besonders Paket geschnürt, das Sie auf unserer Homepage finden.
Ich freue mich, Ihnen mitunter die interessantesten Blockflötisten und Blockflötistinnen und Ensembles, aber auch Aussteller und Ausstellerinnen, die so gerne ihre Instrumente und Neuerscheinungen mit Ihnen teilen möchten, sowie Ausführende und Musiker und Musikerinnen von heute zu präsentieren, und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: Den Ort, wo wir alle zusammenkommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten.
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of
Event Details
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of Taiwan. Pleasure to have the master class live for the first time in 3 years.
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of
Event Details
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of Taiwan. Pleasure to have the master class live for the first time in 3 years.
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of
Event Details
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of Taiwan. Pleasure to have the master class live for the first time in 3 years.
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of
Event Details
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of Taiwan. Pleasure to have the master class live for the first time in 3 years.
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of
Event Details
Maurice Steger teaches one week at the Department of Music of the National Tsing Aua University, Taiwan republic of China.
Steger is a visiting professor at the University of Taiwan. Pleasure to have the master class live for the first time in 3 years.
Maurice Steger | recorder – 錄音機
Chia-Hsuan Tsai | harpsichord – 大鍵琴
***
Recorder Recital Mr. Handel’s Dinner
English recorder works during George Frederik Handel’s time in London with works by
Recorder Recital Mr. Handel’s Dinner
English recorder works during George Frederik Handel’s time in London with works by G. Finger, W. Babell, A. Corelli, G. Sammartini
***
we inform you soon about details and tickets
Zeit
(Sonntag) 19:30
Ort
Hsinchu (Taiwan), Auditorium of Hsinchu County Goverment
10, Guangming 6th Rd., Zhubei City, Hsinchu County 302, Taiwan
Hsinchu (Taiwan), Auditorium of Hsinchu County Goverment10, Guangming 6th Rd., Zhubei City, Hsinchu County 302, Taiwan
Maurice Steger | recorder – Blockflöte
Salzburger Hofmusik | Baroque ensemble
Wolfgang Brunner | harpsichord & direction – Leitung
Elias Keller | piano – Klavier Rising Star
Ziyu He
Event Details
Maurice Steger | recorder – Blockflöte Salzburger Hofmusik | Baroque ensemble Wolfgang Brunner | harpsichord & direction – Leitung Elias Keller | piano – Klavier Rising Star Ziyu He | violin – Violine Rising Star
***
7. Festival Stars & Rising Stars
Zum siebten Mal erleben Münchener Musikliebhaber dieses einzigartige Projekt, das in den Vorjahren von Publikum und Presse mit Begeisterung aufgenommen wurde.
Ungewöhnliche Spielstätten für klassische Musik – attraktiv auch für ein junges Publikum
Weltstars gemeinsam mit talentierten Rising Stars aus der ganzen Welt auf der Bühne – und drei Generationen im Saal
Music by A. Vivaldi, G.Ph. Telemann & J.S. Bach
Maurice Steger | recorder & direction – Blockflöte und Leitung
La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra
Katharina Heutjer & Eva Saladin, violins | Joanna Michalak, viola | Jonathan
Event Details
Maurice Steger | recorder & direction – Blockflöte und Leitung La Cetra Barockorchester Basel | Baroque orchestra Katharina Heutjer & Eva Saladin, violins | Joanna Michalak, viola | Jonathan Pesek, cello | Fred Walter Uhlig, violone – double bass | Claudius Kamp, recorder & Baroque bassoon – Blockflöte & Barockfagott | Sebastian Wienand, harpsichord – Cembalo
***
Maurice Steger and the La Cetra Baroque Orchestra Basel will open the Bad Kissingen Recorder Festival in the festive opening concert with works by Johann Sebastian Bach and Georg Philipp Telemann!
The concert programme “Unerhört” (Unheard) focuses on the recorder and lets it sing, jubilate, question and narrate in all its facets of baroque expressiveness. The works are performed either in their original form or in an arrangement.
Four works by Johann Sebastian Bach, which could hardly present the recorder in a more different light, form the centre of this extraordinary concert programme: The large solo concerto BWV 1053 could actually have been written for a wind instrument because of its manageable range. Maurice Steger plays this work on a flûte pastourelle – this third flute in A makes it possible to let the figural work sparkle jubilantly and to present the middle movement aria-like and full of pain authentically. The ornaments, some of which are virtuosic and playful, were all penned by the master Bach and allow the work to shine in all its splendour.
Bach called the 6-part fugue from the ‘Musical Sacrifice’ old-fashioned Ricercar. The ensemble has cast the voices with instruments; this makes it possible to experience the counterpoint authentically and at the same time emotionally through the colouring.
The Concerto for Harpsichord, Two Recorders, Strings & b. c., BWV 1057, underlies the 4th Brandenburg Concerto. Bach condenses the already virtuosic violin part even further and adds additional ornamentation and replaying for the harpsichord. The two recorder parts are reduced in importance in view of the creation of the new piano concerto, but are nevertheless significant even in their reduced form.
The Sonata BWV 1020 could be an earlier attempt to place the emerging important harpsichord at the centre of the chamber music action and to combine it with a melody instrument. The authenticity of this sonata is the subject of controversial debate among Bach scholars. Is it possible that this work was a collaboration or lesson between Bach’s father and his sons?
Georg Philipp Telemann, on the other hand, played and loved the recorder and wrote dozens of works for this instrument, which he valued so highly. Especially charming is the humorous Double Concerto in F major for recorder, bassoon, strings and b. c. TWV 52:F1, in which the two soloists on recorder and “grandpa bassoon” together tell stories, smile and dream. What a pleasure!
***
Maurice Steger und das La Cetra Barockorchester Basel eröffnen die Blockflötenfesttage Bad Kissingen im Rahmen des feierlichen Eröffnungskonzertes mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann!
Das Konzertprogramm „Unerhört“ rückt die Blockflöte ins Zentrum und lässt diese in all ihren Facetten barocker Ausdruckskraft singen, jubilieren, hinterfragen und erzählen. Dabei erklingen die Werke entweder in der Urform oder in einer Bearbeitung.
Gleich vier Werke Johann Sebastian Bachs, die die Blockflöte in kaum unterschiedlicherem Licht erscheinen lassen könnten, bilden das Zentrum dieses außergewöhnlichen Konzertprogramms: Das große Solokonzert BWV 1053 könnte des überschaubaren Tonumfangs wegen tatsächlich für ein Blasinstrument geschrieben worden sein. So spielt Maurice Steger dieses Werk auf einer flûte pastourelle – diese Terzflöte in A ermöglicht es, das Figurenwerk jubilierend funkeln zu lassen und den Mittelsatz arienhaft und voller Schmerz authentisch darzustellen. Die teils virtuos verspielten Verzierungen stammen alle aus der Feder des Meisters Bach und lassen das Werk in voller Pracht erstrahlen.
Die 6-stimmige Fuge aus dem ‚Musikalischen Opfer‘ nannte Bach altmodisch Ricercar. Das Ensemble hat die Stimmen mit Instrumenten besetzt; dies ermöglicht, den Kontrapunkt authentisch und gleichzeitig durch die instrumentale Kolorierung emotional zu erleben.
Das Konzert für Cembalo, zwei Blockflöten, Streicher & b. c., BWV 1057, liegt dem 4. Brandenburgischen Konzert zugrunde. Der ohnehin schon virtuose Violinpart wird von Bach nochmals verdichtet und mit zusätzlichen Verzierungen und Umspielungen für das Cembalo bedacht. Die beiden Blockflötenparts werden im Hinblick auf die Entstehung des neuen Clavierkonzerts eher orchestral echohaft eingesetzt und sind damit in ihrer Erscheinung von anmutender Bedeutung.
Die Sonate BWV 1020 könnte ein früherer Versuch sein, das aufkommende wichtige Cembalo ins Zentrum des kammermusikalischen Geschehens zu rücken und mit einem Melodieinstrument zu kombinieren. Die Authentizität dieser Sonate wird in der Bachforschung durchaus kontrovers diskutiert. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Werk um eine Zusammenarbeit oder Lehrstunde von Vater Bach mit seinen Söhnen?
Georg Philipp Telemann hingegen spielte und liebte die Blockflöte und schrieb dutzende Werke für dieses von ihm so geschätzte Instrument. Besonders charmant ist das humorvolle Doppelkonzert in F-Dur für Blockflöte, Fagott, Streicher und b. c. TWV 52:F1, bei dem die beiden Solisten auf der Blockflöte und dem „Opa Fagott“ zusammen erzählen, schmunzeln und träumen. Was für ein Vergnügen!
Meisterkurs, geleitet von Maurice Steger
Am Freitag, den 19. Mai, von 11.00 bis 13.00 Uhr veranstalten wir einen Meisterkurs mit 4 Unterrichtseinheiten. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr
Event Details
Meisterkurs, geleitet von Maurice Steger
Am Freitag, den 19. Mai, von 11.00 bis 13.00 Uhr veranstalten wir einen Meisterkurs mit 4 Unterrichtseinheiten. Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr einen Vormittag mit exklusiven Beiträgen zu präsentieren. Prof. Maurice Steger unterrichtet zusammen mit Festivalgästen wie Lucie Horsch und Ralf Bienioschekunterschiedliches Repertoire für Einzelspieler*innen oder kleine Ensembles. Ein Cembalo in 440 / 415 Hz ist vorhanden.
4 öffentliche Lektionen à 30 Minuten werden angeboten. Für jugendliche Blockflötenspieler*innen, begeisterte Musici, Studierende und Profis.
Maurice Steger | Blockflöte – recorder
Céline Pasche | Barockharfe & Blockflöte – harp & recorder
Hille Perl | Viola da gamba
***
Maurice Steger, Hille Perl und Céline Pasche präsentieren
Event Details
Maurice Steger | Blockflöte – recorder Céline Pasche | Barockharfe & Blockflöte – harp & recorder Hille Perl | Viola da gamba
***
Maurice Steger, Hille Perl und Céline Pasche präsentieren mit Esprit, Präzision und Elan einzigartige Interpretationen bekannter sowie selten gehörter Perlen des Barock. Verwunderung über die auf den ersten Blick ungewöhnliche Besetzung weicht schnell der Faszination durch die Möglichkeiten der Instrumentierung – Willkommen auf einer Reise durch ganz Europa!
Bereits damals haben die Komponisten ihre Eindrücke und musikalischen Ideen aus Italien über Deutschland nach England weitergetragen. Und auch heute vereinen die Musiker*innen mit Bühnenerfahrung von Konzerten auf der ganzen Welt ihre musikalischen Geschichten und die vielschichtigen Klangfarben der drei feinen Instrumente.
Ob melancholische Reflektion oder behänder Tanz – das sind die Freuden des Barock!
Maurice Steger – Blockflöten, Hille Perl – Viola da Gamba, Céline Pasche – Barockharfe
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.